25.06.2013
| von Basilea Pharmaceutica International
Lesedauer: 4 Minuten
25.06.2013, Aktuelle Studie mit BAL30072 zur Untersuchung ansteigender Mehrfachdosen erreicht maximal
verträgliche Dosis. Weitere Entwicklung, einschliesslich Studien in Kombination mit
Carbapenem-Antibiotika, im Rahmen der BARDA-Vereinbarung geplant.
Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) gab heute bekannt, dass die Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA), eine Abteilung des US- Gesundheitsministeriums (Department of Health and Human Services), mit Basilea einen Vertrag zur Entwicklung von Basileas neuartigem Monosulfaktam-Antibiotikum BAL30072 abgeschlossen hat. BAL30072 qualifizierte sich für diesen Vertrag aufgrund seiner breiten Abdeckung multiresistenter gramnegativer Krankheitserreger, einschliesslich solcher, die als biologische Waffen eingesetzt werden könnten.
Gemäss der Vereinbarung wird BARDA über eine erste Laufzeit von 22 Monaten zunächst etwa USD 17 Mio. zur Verfügung stellen. Danach können über einen Zeitraum von insgesamt sechs Jahren Optionen auf weitere Finanzierungen ausgeübt werden, wodurch sich der Gesamtwert des Vertrags auf bis zu USD 89 Mio. erhöhen könnte. Diese Optionen sind an das Erreichen bestimmter Meilensteine geknüpft, welche mikrobiologische, präklinische und klinische Studien, die Herstellung des Wirkstoffs sowie entsprechende regulatorische Aktivitäten betreffen.
Es ist geplant, BAL30072 für die Behandlung schwerer Infektionen zu entwickeln, wie beispielsweise im Spital erworbene Lungenentzündung durch Infektion mit multiresistenten gramnegativen Bakterien. Im Rahmen doppelt verblindeter, randomisierter und plazebokontrollierter Studien an gesunden Probanden hat Basilea bereits ansteigende Einzeldosen getestet sowie Dosisfindungsstudien mit ansteigenden Mehrfachdosen durchgeführt. Dabei wurden die Pharmakokinetik, Sicherheit und Verträglichkeit von BAL30072 untersucht. In der aktuell durchgeführten Studie zur Untersuchung ansteigender Mehrfachdosen wurde nun die maximal verträgliche Dosis erreicht. In Übereinstimmung mit früheren Ergebnissen waren in dieser Studie reversibel erhöhte Leberenzymwerte der dosislimitierende Faktor.
In präklinischen In-vitro-Studien und Tiermodellen konnte gezeigt werden, dass die Wirksamkeit von BAL30072 in Kombination mit Antibiotika der Carbapenem-Klasse additiv oder synergistisch verstärkt wird. Im Rahmen des BARDA-Vertrags wird Basilea die Phase 1 fortsetzen und dabei die Sicherheit und Verträglichkeit von BAL30072, unter anderem auch in Kombination mit Carbapenemen, untersuchen. Geplante weitere Untersuchungen sollen der Bestimmung des optimalen Dosierungsschemas für die klinische Erprobung solcher Kombinationen dienen. Das Phase-1-Entwicklungsprogramm, einschliesslich Kombinationsstudien und Studien in ausgewählten Patientenpopulationen, wird auch in 2014 fortgeführt werden.
"BAL30072 ist ein potentes, bakterizides Antibiotikum mit einer breiten Abdeckung klinisch relevanter, multiresistenter gramnegativer Bakterien", kommentierte Ronald Scott, Basileas Chief Executive Officer. "Der Wirkstoff stammt aus unserem eigenen Forschungsportfolio, das weitere vielversprechende Substanzen mit Potenzial zur Überwindung verschiedenster Resistenzmechanismen enthält. Basileas integrierte Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsorganisation hat zum Ziel, den Patienten Medikamente zur Verfügung zu stellen, mit denen Arzneimittelresistenzen überwunden werden können. Mit dem BARDA-Vertrag führen wir die Entwicklung unseres innovativen Antibiotikums BAL30072 weiter und adressieren damit auch potenzielle biologische Bedrohungen der nationalen Sicherheit und der Gesundheit der Bevölkerung."
Prof. Achim Kaufhold, Basileas Chief Medical Officer, ergänzte: "Aufgrund der erwiesenen synergistischen beziehungsweise additiven Aktivität von BAL30072 in Kombination mit Carbapenemen und seiner breiten Abdeckung multiresistenter gramnegativer Krankheitserreger hat der Wirkstoff das Potenzial, sich als wichtige Therapieoption bei schweren Infektionen, einschliesslich der immer häufiger auftretenden Spitalinfektionen durch resistente Krankheitserreger, zu etablieren. BAL30072 adressiert das globale Problem der Antibiotikaresistenz. Darüber hinaus könnte BAL30072 durch die Bekämpfung von bestimmten bakteriellen Infektionen eine Rolle bei der Abwehr von potenziellen Biowaffen spielen."
BARDA ist eine Abteilung des Office of the Assistant Secretary for Preparedness and Response im US-Gesundheitsministerium.
Über BAL30072
BAL30072 ist ein neuartiges Monosulfaktam-Antibiotikum mit bakterienabtötender Wirkung gegenüber multiresistenten, gramnegativen Bakterien. Es zeigte in vitro und in vivo eine breite Abdeckung gramnegativer Krankheitserreger, darunter multiresistente Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii. Darüber hinaus weist es eine robuste Aktivität gegenüber häufig vorkommenden, resistenten Bakterienstämmen auf, einschliesslich solchen, die Antibiotika-deaktivierende Enzyme, wie beispielsweise Metallo-Beta-Laktamasen (z. B. die Neu-Delhi-Metallo-Beta-Laktamase 1 (NDM-1)) produzieren. Zudem konnte gezeigt werden, dass BAL30072 in Verbindung mit Antibiotika der Carbapenem-Klasse deren Wirkung verstärkt. Aufgrund seiner potenten antimikrobiellen Aktivität gegenüber einem breiten Spektrum klinisch relevanter und resistenter gramnegativer Bakterien hat BAL30072 das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Behandlung schwerer und lebensbedrohlicher Infektionen zu spielen, wie beispielsweise der im Spital erworbenen Lungenentzündung, komplizierten Unterleibsinfektionen oder komplizierten Harnwegsinfektionen.
Medienkontakt:
Peer Nils Schröder, PhD
Head Public Relations &
Corporate Communications
Tel. 061 606 1102
media_relations@basilea.com
--- ENDE Pressemitteilung Basilea Pharmaceutica AG: Basilea erhält BARDA-Vertrag für die Entwicklung ihres neuartigen Antibiotikums BAL30072 ---
Über Basilea Pharmaceutica International:
Basilea ist ein umsatzstarkes, kommerzielles Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen. Unsere Aktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche Krankenhausantibiotika, Krankenhausantimykotika und Krebsbehandlungen. Unser Portfolio besteht aus zwei vermarkteten Antiinfektiva-Marken (Cresemba® und Zevtera®) und drei Onkologie-Medikamentenkandidaten in der klinischen Entwicklung. Wir bauen auf unser Potenzial für nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung, basierend auf steigenden Erträgen und selektiven Investitionen in interne und externe Innovationen.
Basilea wurde im Jahr 2000 gegründet und befindet sich im Zentrum der Life Sciences in der Region Basel. Basilea hat rund 150 Mitarbeitende. Seit 2004 ist Basilea an der SIX Swiss Stock Exchange mit dem Tickersymbol BSLN kotiert.
Bei allem, was wir tun, steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir streben danach, einen Unterschied für Patienten zu machen. Mit Kompetenz, Sorgfalt und Beharrlichkeit. Unser Ziel ist es, ein führender Anbieter von innovativen Medikamenten zu sein. Zum Wohle der Patienten.
Weitere Informationen und Links: