TCS: Sicher durch die Töffsaison: Erfolgreicher TCS-Sicherheitscheck auf dem Grimselpass

24.06.2013 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


24.06.2013, Im vergangenen Jahr wurden bei Motorradunfällen in der Schweiz 74 Personen getötet und 1‘219 schwer verletzt. Deshalb hat der TCS am Sonntag auf dem Grimselpass eine breit angelegte Aktion zur Vermeidung von Motorradunfällen durchgeführt. Zusammen mit dem Inselspital Bern, der Kantonspolizei Wallis und der Féderation Motorcycliste Suisse (FMS) wurden viele Biker rechtzeitig zum Start der Pass-Saison auf die spezifischen Verkehrsrisiken von Motorrädern aufmerksam gemacht. Sie profitierten von kostenlosen technischen Kontrollen und praktischen Fahrtipps.


Häufige Gründe für Motorradunfälle sind unzureichende Wartung, wenig Fahrpraxis oder, gerade auch nach der langen Winterpause, überschätze Fahrtechnik und unterschätze Unfallgefahren. Die Folgen für die verunfallten Lenker und die betroffenen Verkehrsteilnehmer sind oft gravierend, weiss Prof. Dr. med. Klaus A. Siebenrock, Chefarzt Hüft- und Beckenchirurgie vom Inselspital Bern: «Unfälle passieren schnell und die Regeneration ist oft langwierig und benötigt viel Pflege. Pro Jahr werden allein im Inselspital 80 bis 100 Motorradfahrer eingeliefert. Davon sind 60% schwer verletzt. Typische Verletzungen liegen vor allem im Kopf- und Halsbereich.»

Umfassendes Sicherheitskonzept des TCS
Bei der TCS-Aktion auf dem Grimselpass konnten die Motorradfahrer ihr Bike kostenlos checken lassen und erhielten zudem noch wertvolle Hinwiese zu den Themen Fahrtechnik und Verkehrssicherheit. Dazu Stephan Müller, Mediensprecher des TCS: «Die Motorradfahrer sollen für die Gefahren auf der Strasse sensibilisiert werden, vor allem zu Beginn der Saison, wenn häufig noch die Routine fehlt. Das ist aber nur eine von vielen Präventionsmassnahmen für mehr Sicherheit auf dem Töff. So bietet der TCS auch entsprechende Fahrkurse an und setzt sich für einen Unterfahrschutz bei Leitplanken ein.»

Motorradfahrer mit erhöhtem Risiko
Neben der Féderation Motorcycliste Suisse unterstützte auch die Kantonspolizei Wallis die Aktion vor Ort und beantwortete Fragen rund ums Thema Unfallverhütung. Markus Rieder, Mediensprecher der Walliser Kantonspolizei: «Es ist sehr wichtig, Motorradfahrer frühzeitig für die Risiken auf der Strasse zu sensibilisieren. Unfälle ereignen sich nicht, wie meist angenommen, auf den Autobahnen (nur 2%) sondern vorwiegend Innerorts (60%). Ausserdem ist das Risiko einer schweren Verletzung bei Motorradfahrern gegenüber Unfällen mit Personenwagen 30-mal höher. Darauf möchten wir die Lenker aufmerksam machen.»

Leitplanken mit Unterfahrschutz
Die Aktion auf dem Grimselpass ist eine von vielen Massnahmen des TCS im Rahmen seines Engagements für die Sicherheit der Schweizer Motorradfahrer. So setzt sich der TCS auch für die Installation von Leitplanken mit bis zum Boden reichenden Unterfahrschutz an besonders neuralgischen Punkten ein. Der Unterfahrschutz verhindert, dass Motorradfahrer bei einem Sturz unter die Leitplanke rutschen und sich so schwere Verletzungen zuziehen. Auch am bei Motorradfahrern beliebten Grimselpass wurden im Jahre 2010 solche speziellen Leitplanken installiert und somit das Unfallrisiko gesenkt. Zuletzt wurde Ende 2012 auch im Kanton Freiburg eine solche Installation vorgenommen.


Medienkontakt:
TCS Hauptsitz Stephan Müller Tel. 058 827 34 41 Mobile 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

--- ENDE Pressemitteilung TCS: Sicher durch die Töffsaison: Erfolgreicher TCS-Sicherheitscheck auf dem Grimselpass ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.