18.06.2013
| von Touring-Club der Schweiz TCS
Lesedauer: 4 Minuten
18.06.2013, Der TCS hat untersucht, ob Treibstoffe bei freien Tankstellen die gleiche Qualität aufweisen
wie Treibstoffe von Marken-Tankstellen. Dazu wurden schweizweit bei 30 freien Anbietern
Proben entnommen und die Benzin- und Dieselqualität getestet. Während die Benzinproben
einwandfrei waren, wurde bei 6 Tankstellen oder 20% der Dieselproben eine ungenügende
Qualität festgestellt. Mangelhafter Treibstoff kann Schäden verursachen, deshalb fordert der
TCS die konsequente Einhaltung der Schweizerischen Treibstoffnormen.
Der TCS führte im Frühjahr 2013 bereits zum dritten Mal unabhängige Treibstoff-Tests durch. Bei den Tests von 2010 und 2011 standen vor allem Marken-Tankstellen im Fokus, also Filialen, die zum Vertriebssystem eines grösseren Unternehmens gehören. 2010 wurden vom TCS und von verschiedenen Konsumentenschutzmedien bedeutsame Mängel bei der Dieselqualität festgestellt. Zum Zeitpunkt der letzten Erhebung 2011 waren alle Treibstoffproben der grösseren Anbieter jedoch ohne Beanstandungen. Die Tests gewährleisten die Einhaltung der Qualitätsstandards und zeigen damit einen positiven Effekt für die Konsumenten.
Als Ergänzung der über mehrere Jahre hinweg angelegten Testreihe wurde 2013 der Schwerpunkt erstmals auf die freien Tankstellen gelegt, also jene Tankstellen, die nicht zu einem grösseren Unternehmen gehören und unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung wirtschaften. Deshalb hat der TCS im Mai 2013 insgesamt 30 freie Tankstellen in der ganzen Schweiz angefahren und jeweils eine Benzin- und eine Dieselprobe entnommen und untersucht.
Alle Benzinproben waren einwandfrei
Die Mindestanforderungen an die Qualität von Bleifrei 95 werden durch die Norm SN EN 228:2013 definiert. Dabei werden auch das Aussehen, die Dichte und der gewaschene Abdampfrückstand bewertet: Beim Aussehen wird geprüft, ob das Benzin klar ist oder getrübt. Eine Trübung deutet auf Verunreinigungen und eine mindere Qualität hin. Die Dichte ist wichtig für die Laufleistung und den Literpreis. Die Grenzwerte hierfür liegen zwischen 720 kg/m3 und 775 kg/m3 bei 15°C; ein Liter sollte also zwischen 720 und 775 Gramm schwer sein. Der gewaschene Abdampfrückstand schliesslich beschreibt die Rückstände, die nach dem Verdampfen der Flüssigkeit und dem Entfernen der Additive und Trägeröle übrig bleiben. Dabei sollten nicht mehr als 5 mg/100ml anfallen. Alle 30 Benzinproben haben diese Kriterien ausnahmslos erfüllt.
20% der Dieselproben mit zu tiefem Flammpunkt
Die Mindestanforderungen an die Qualität von Diesel werden durch die Norm SN EN 590+A1:2010 definiert. Dabei werden auch der Wassergehalt und der Flammpunkt bewertet: Überschreitet der Wassergehalt im Diesel den Grenzwert von 200 mg/kg, kann der Treibstoff die Anforderungen nicht mehr erfüllen. Alle getesteten Dieselproben wiesen jedoch einen deutlich tieferen Wassergehalt auf und waren in dieser Hinsicht unproblematisch.
Hingegen wurden bei 6 Proben oder 20% der Gesamtmenge Verunreinigungen durch Benzin festgestellt, was sich in einem zu tiefen Flammpunkt äussert: Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann und sollte mindestens 55°C betragen. Bereits 1% Benzin im Diesel kann den Flammpunkt des Treibstoffs deutlich senken und damit negativ beeinflussen. Zudem kann Benzin auch den Schmierfilm von Diesel zerstören und damit das Einspritzsystem und andere Komponenten von Dieselmotoren beschädigen.
Verunreinigungen durch «Switchloading»
Verunreinigungen durch Wasser sind vor allem auf die Kondensierung der Luftfeuchtigkeit und die Dichte der Tanks zurückzuführen. Bei den Verunreinigungen von Dieseltreibstoff durch Benzin wird die Ursache bei der mangelnden Sorgfalt beim Transport, beim Beladen der LKW und dem Auffüllen der Tanks vermutet. Der Wechsel von Benzin und Diesel – das so genannte «Switchloading» – und eine ungenügende Entfernung von Rückständen kann zu solchen Verunreinigungen führen.
Qualität hängt nicht vom Preis ab
Die Studie hat auch gezeigt, dass die Qualität des Diesels unabhängig ist vom Preis an der Tankstelle. Weil der Konsument den Treibstoff vor dem Kauf nicht selbst prüfen kann, muss ihm eine gleichbleibende Qualität garantiert werden können: Deshalb fordert der TCS die Einhaltung der einheitlichen Standards sowohl von Marken-Tankstellen wie auch von freien Anbietern.
Medienkontakt:
Stephan Müller
Tel: 058 827 34 41
Mobile: 079 302 16 36
stephan.mueller@tcs.ch
--- ENDE Pressemitteilung Touring-Club der Schweiz: Dieselqualität an einer von fünf freien Tankstellen ungenügend ---
Über Touring-Club der Schweiz TCS:
Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.
Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.
Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.
In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.
Weitere Informationen und Links: