Schweizerische Bundesbehörden: Wirkungsmessung 2012: Öffentliche Arbeitsvermittlung mit positiven Wirkungen

10.06.2013 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


10.06.2013, Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) konnten im vergangenen Jahr einen starken Rückgang des durchschnittlichen Taggeldbezugs verzeichnen. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen konnte im Vergleich zu 2011 leicht, der Anteil Aussteuerungen deutlich reduziert werden.


Trotz der Frankenstärke und der Schuldenprobleme im EU-Raum, hat sich die konjunkturelle Lage in der Schweiz im Jahr 2012 als stabil erwiesen. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote ist um 0.1 Prozentpunkte auf 2.9 Prozent gestiegen. Die durchschnittliche Dauer des Taggeldbezugs ist im Vorjahresvergleich um 24 Tage auf 147 Tage gesunken. Dieser Wert ist einer der tiefsten seit dem Jahr 2004. Nur im Jahr 2009 wurde mit einem durchschnittlichen Taggeldbezug von 145 ein leicht tieferer Wert erreicht. Dieses positive Resultat ist hauptsächlich auf die positiven Arbeitsmarktentwicklungen der letzten beiden Jahre zurückzuführen.

Der Anteil der Langzeitarbeitslosen sank binnen Jahresfrist von 15 auf rund 14 Prozent gemessen am Total der Arbeitslosen. Der Anteil Aussteuerungen lag im Jahr 2012 bei 18.5 Prozent und hat damit wieder das Niveau vor Inkrafttreten der AVIG-Revision erreicht. Im Jahr 2011 betrug der Anteil ausgesteuerter Personen rund 21%.

Die von der Ausgleichsstelle des Bundes angewandte wirkungsorientierte Steuerung der kantonalen Vollzugsstellen bewährt sich. Die dazugehörige Finanzregelung stellt sicher, dass die Betriebskosten anhand der Stellensuchendenquote an die Entwicklungen am Arbeitsmarkt angepasst werden. So sanken diese im vergangenen Jahr um knapp 2 Prozent auf 440 Millionen Franken. Pro betreuten Stellensuchenden und Jahr betrug der Anteil der Betriebskosten 923.60 Franken. Ende 2012 waren in den 129 RAV der Schweiz 2‘622 Vollzeitstellen besetzt. Das sind rund 5 Prozent oder 142 Vollzeitstellen weniger als ein Jahr zuvor. Diese Mitarbeitenden betreuten 476‘200 Personen.


Medienkontakt:
Antje Baertschi SECO Leiterin Kommunikation Tel. 031 323 52 75

--- ENDE Pressemitteilung Schweizerische Bundesbehörden: Wirkungsmessung 2012: Öffentliche Arbeitsvermittlung mit positiven Wirkungen ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.