Das Fahrtrainingszentrum Lignières ist für die Zukunft gerüstet

21.09.2012 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


21.09.2012, Das Fahrtrainingszentrum der Test & Training tcs AG in Lignières präsentiert sich in einem neuen Kleid: Die geschichtsträchtige Rundstrecke im Kanton Neuenburg verfügt über ein restauriertes und komplett umgebautes Gebäude mit Mehrzweckräumen, dem «Motorex Pit Stop» Bistro, Theorie Räumen und modernsten Sanitäranlagen.


Nach konstanten Sanierungs und Ausbauarbeiten an Piste, Gelände und Umgebung starteten der TCS und Motorex 2011 mit der Sanierung des Streckengebäudes. Umbau und die Renovation wurden durch die Teams von Motorex und des TCS realisiert. Als Zeichen der engen Zusammenarbeit ziert auch das Wahrzeichen von Motorex, das grüne Öl Fass, die beiden Zugänge im Erdgeschoss des Gebäudes, sowie die Wendeltreppe in die obere Etage. Die raffinierten Installationen dienen als Blickfang und gleichzeitig auch als Wetterschutz.

Der Betrieb bietet somit eine perfekte Infrastruktur für die Aus und Weiterbildung von Motorfahrzeuglenkern. Das Areal eignet sich zudem auch für Fahrzeugpräsentationen und für Firmen oder Mitarbeiter Events. Natürlich kommt auch der Spassfaktor nicht zu kurz: Eigens zur Verfügung gestellte Fahrzeuge erlauben ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Das Fahrtrainingszentrum Lignières: Wie es wurde, was es ist
Die «Manège automobile de Lignières» wurde bereits am 14. September 1961 eröffnet. Seither, also seit über 50 Jahren, brummen die Motoren über das Plateau de Diesse im Neuenburger Jura hoch über dem Bielersee. Die Anlage war zu Beginn als Verkehrsübungscenter zur Verbesserung der individuellen Fahrfähigkeiten gedacht und damit ihrer Zeit voraus, denn ein professionelles Aus und Weiterbildungsangebot existierte damals noch nicht. Zwei Jahre später, 1963, erhielten die Betreiber vom eidgenössischen Justiz und Polizeidepartement eine provisorische Bewilligung für die Durchführung von Auto und Motorradrennen.

Im Mai 1968 übernahm Franco Wipf die Anlage und gründete die Betreiberfirma Centre de pilotage de Lignières SA. Auf der einzigen Rundstrecke der Schweiz fanden in den folgenden Jahren viele Veranstaltungen und Clubrennen statt. Ein Höhepunkt waren sicherlich die Schweizer Meisterschaften im Motorradrennsport 1973 vor über 20‘000 Zuschauern.

Zwischen 1984 und 1999 wurde die Anlage mehrmals umgebaut, teilweise kamen auch neue Streckenteile hinzu.

In Absprache mit dem Zentralsitz unterzeichnete die TCS Sektion Neuenburg im Jahre 2003 einen Baurechtsvertrag zur Nutzung des Geländes für Fahrtrainings.

In den darauf folgenden Jahren, zwischen 2004 und 2009, wurde die Anlage von Test & Training tcs AG, einer Tochterfirma des TCS, komplett saniert. So wurden sämtliche Böden und Wiesen in aufwändiger Kleinarbeit wieder aufbereitet und von belastenden Materialien befreit. Zudem wurde die Piste erneuert und um Aktionsflächen mit Trockenhindernissen und Gleitbelägen erweitert. Die renovierte Anlage erlaubte den Kursbetrieb für 2 Phasen Kurse, Auto und Motorradkurse sowie Off Road Events.

Das Fahrtrainingszentrum Lignières bereit für die Zukunft
In Zusammenarbeit mit der Firma Motorex wurde ab 2011 das Streckengebäude umfassend renoviert. Die Anlage verfügt heute über das «Pit Stop» Bistro, diverse Mehrzweckräume, Schulungslokale, Verpflegungsmöglichkeiten und moderne sanitäre Anlagen.

Sämtliche Umbauarbeiten wurden nach Minergiestandard durchgeführt. Geheizt wird mit einer Wärmepumpe unterstützt durch Sonnenkollektoren. Die Anlage verfügt über jeglichen Komfort und bietet den Teilnehmern von Fahrtrainings und anderen Events beste Bedingungen für Schulungen und Präsentationen sowie für Verpflegung und Vergnügen.


Medienkontakt: TCS Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier GE Tel.: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20

--- ENDE Pressemitteilung Das Fahrtrainingszentrum Lignières ist für die Zukunft gerüstet ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.