Kernkraftwerk Mühleberg BKW überprüft Reaktordruckbehälter

23.08.2012 | von BKW Energie AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


23.08.2012, Die BKW AG hat gemäss ihrer Safety-first-Politik gestützt auf die zurzeit verfügbaren Informationen aus dem belgischen Kernkraftwerk Doel 3 beschlossen, am Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) Ultraschallprüfungen durchzuführen. Die Prüfungsmodalitäten sind durch das ENSI festgelegt worden. Die Arbeiten werden im Rahmen der gegenwärtigen Revision durchgeführt.


Gegen Mitte August wurden mögliche Fertigungsfehler im Grundmaterial des Reaktordruckbehälters (RDB) des Reaktors 3 des belgischen Kernkraftwerks Doel bekannt. Da der RDB des KKM von der gleichen Schmiede stammt, forderte das ENSI von der BKW die Herstellungs und Prüfdokumentation an. Diese reichte die BKW dem ENSI am 14. August 2012 fristgerecht ein. Gemäss Herstellungsdokumentation des KKM wurden alle Schmiede- und Walzteile des RDB während der Herstellung zu 100% geprüft. Es wurden dabei keine unzulässigen Angaben oder Lücken in der Qualitätssicherung und Dokumentation festgestellt. Alle vorgenommenen Prüfungen wurden nach der gültigen Bauvorschrift abgenommen und vom unabhängigen Schweizerischen Verein der Druckbehälterbesitzer (heute: Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) bestätigt. Der RDB des KKM befand sich bei der Inbetriebnahme in tadellosem Zustand. Obwohl die Fertigung in derselben Schmiede erfolgte, gibt es wichtige Unterschiede, insbesondere beim Zulieferer des Grundmaterials, der Wandstärke und dem Zeitpunkt der Fertigung. Nach heutigem Kenntnisstand ist der RDB des KKM nicht von gleichartigen Herstellungsfehlern, wie sie in Doel 3 vermutet werden, betroffen.

Um jegliche Fehler in den damaligen Herstellungs und Überwachungsprozessen auszuschliessen, hat die BKW entschieden, eine repräsentative Fläche des RDB Grundmaterials zu überprüfen. Über die geplanten Prüfungen ist das ENSI informiert worden. Daraufhin hat die Aufsichtsbehörde die Prüfungsmodalitäten festgelegt. Die Prüfung wird einige wenige Tage dauern und eine entsprechende geringfügige Verschiebung der Wiederinbetriebnahme des KKM zur Folge haben.


Medienkontakt: BKW FMB Energie AG Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Telefon: 031 330 51 11 Fax: 031 330 56 35 E-Mail: info@bkw-fmb.ch

--- ENDE Pressemitteilung Kernkraftwerk Mühleberg BKW überprüft Reaktordruckbehälter ---

Über BKW Energie AG:

Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.

Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.

Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.