Orell Füssli: Leichte operative Verbesserungen erzielt

16.08.2012 | von Orell Füssli AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


16.08.2012, Orell Füssli hat im ersten Semester 2012 einen Umsatz von CHF 126.0 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 120.3 Mio.) erzielt. Der Umsatz stieg um 4.7% gegenüber Vorjahr. Insbesondere der Sicherheitsdruck beeinflusste die Umsatzentwicklung positiv, während das Buchhandelsgeschäft weiterhin rückläufig war. Das Semesterergebnis auf EBIT Stufe beträgt CHF –3.2 Mio. (Vorjahr: CHF –5.9 Mio.). Das operative Ergebnis verbesserte sich bei allen drei Divisionen. Das Ergebnis nach Minderheitsanteilen hingegen verschlechterte sich auf CHF –4.0 Mio. (Vorjahr CHF –3.6 Mio.). Diese Verschlechterung entstand hauptsächlich aus höherem Finanzaufwand aus Währungsveränderungen sowie wegen nicht aktivierter Ertragssteuern aus Verlustvorträgen. Wie in den Vorjahren ist der Halb jahresausweis wegen geschäftstypischen Saisoneffekten nicht richtungweisend für das Jahresergebnis.


Im Industriegeschäft der deutschen Tochtergesellschaft Atlantic Zeiser konnte der Semesterumsatz in Euro um 5% gesteigert werden. Atlantic Zeiser konnte in der ersten Jahreshälfte wichtige Projekte realisieren, welche sich zum Teil noch aus dem letzten Jahr ins 2012 verzögert hatten. Dabei gelang es, im wichtigen Markt der Pharmaindustrie weiter Fuss zu fassen. Zudem wurden grössere Projekte im Umfeld von Kartenpersonalisierungssystemen realisiert. Die Nachfrage nach Nummerierwerken für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten war stabil. Im ersten Halbjahr hat Atlantic Zeiser die anfangs Jahr kommunizierte Senkung des Personalbestandes um 15% konsequent umgesetzt, was die Kostenbasis im zweiten Halbjahr verbessern wird.

Der Umsatz der Division Orell Füssli Sicherheitsdruck konnte im ersten Semester auf CHF 37.7 Mio. (Vorjahr: CHF 27.4 Mio.) gesteigert werden. Die Auslastung der Produktion, insbesondere mit ausländischen Aufträgen, war während des ganzen ersten Halbjahres erfreulich hoch. Unverändert wirkten sich der hohe internationale Preisdruck und die Währungssituation auf die erwirtschafteten Deckungsbeiträge aus. Mit wichtigen aus­ ländischen Kunden konnten in enger Zusammenarbeit Notenkonzeptionen entwickelt und verfeinert werden. Im Umfeld bestehender Sicherheitsfeatures von Orell Füssli wurden Weiterentwicklungen angestossen, welche im letzten Quartal dieses Jahres anlässlich einer internationalen Fachmesse erstmalig dem Publikum vorgestellt werden.

Im Buchhandel reduzierte sich der Umsatz um 6.1% auf CHF 47.4 Mio. (Vorjahresperiode CHF 50.5 Mio.). Deutlich spürbar war wiederum der preis- und mengenbedingte Rückgang des Umsatzes im stationären Handel. Im ersten Halbjahr gab es keine Änderung der Filialstruktur. Weiterhin positiv entwickeln sich die Umsätze im Internethandel. Die beiden bestehenden Onlineshops books.ch und storyworld.ch wurden weiter entwickelt. Dem Kunden können nun bessere Suchalgorithmen, ein umfassenderes Sortiment und weiterhin höchste Lieferflexibilität angeboten werden. Die Digitalisierung der Bücher und die entsprechenden Angebote von E-books gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Absatzzahlen bei den E-readern haben sich im Vergleich zur Vorjahresperiode stark erhöht. Um den Kunden den Einstieg in diese virtuelle Welt zu vereinfachen, werden in den Filialen ein umfassender Hilfeservice und die Möglichkeit der Nutzung lokaler Infrastrukturen angeboten.

Aussichten
Wie in den Vorjahren rechnen wir im zweiten Halbjahr mit einem deutlich besseren Ergebnis. Beim Buchhandel gehen wir davon aus, dass sich der in den letzten 2 Jahren erlebte Preiszerfall stabilisieren wird. Es muss aber weiterhin mit einem Rückgang im stationären Handel gerechnet werden, der teilweise durch die Entwicklung im Internet kompensiert wird. Die Auslastung der Sicherheitsdruckerei wird auch im zweiten Halbjahr hoch sein. Insgesamt kann mit einem besseren Ergebnis als 2011 gerechnet werden.


Medienkontakt: Orell Füssli Holding AG Sekretariat der Geschäftsleitung Dietzingerstr. 3 Postfach 8036 Zürich Tel: 044 466 72 73 Fax: 044 466 72 80 E-Mail: christine.schneider@ofh.ch Internet: www.orellfuessli.com

--- ENDE Pressemitteilung Orell Füssli: Leichte operative Verbesserungen erzielt ---

Über Orell Füssli AG:

Orell Füssli ist ein Pionier im Bereich Sicherheit und Bildung. Als Experte für Sicherheitslösungen für Staat und Bürger und -führendes Schweizer Unternehmen im Buchhandel unterstützt Orell Füssli seine Kunden mit einem einzigartigen und kundenspezifischen Angebot.

Als führender Systemanbieter für Sicherheitstechnologien und Identifikationssysteme und langjähriger Partner von Staaten setzt Orell Füssli technologische Standards. In den Bereichen Sicherheitsdruck und Serialisierung bietet Orell Füssli innovative Druckverfahren und Dienstleitungen, um Banknoten, Wert- und Identitätsdokumente zu erstellen und erfolgreich zu schützen.

Mit seinen attraktiven Gross- und Spezialbuchhandlungen bietet Orell Füssli ein breites Einkaufserlebnis rund ums Buch. Im Buchhandel ist Orell Füssli mit 50% an der Orell Fu¨ssli Thalia AG beteiligt, die ein umfassendes Angebot mit 36 Filialen in der Deutschschweiz und verschiedenen E-Commerce-Dienstleistungen anbietet. Für Bibliotheken und Unternehmen erbringt Orell Füssli Logistik- und Serviceleistungen. Mit seinen Verlagen konzentriert sich Orell Füssli auf Lern- und Bildungsmedien und wissensvermittelnde Kinderbücher.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.