Herzstiftung bildet Jugendliche in Lebensrettung aus

19.06.2012 | von Schweizerische Herzstiftung

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


19.06.2012, Rund 1'100 Schülerinnen und Schüler aus der Deutsch- und Westschweiz haben im Rahmen von zehn HELP Impulsprojekten der Schweizerischen Herzstiftung eine Lebens rettungsausbildung mit dem MiniAnne Kit abgeschlossen. Mehr als die Hälfte der Absolventen trauen sich nach der Ausbildung zu, im Notfall Herz Lungen Wieder belebungsmassnahmen auszuführen.


In der Schweiz gibt es kein Obligatorium zum Erlernen lebensrettender Massnahmen. Aus diesem Grund mangelt es an ausgebildeten Personen, die bei einem Herz Kreis­lauf Stillstand fachgerechte Hilfe leisten können. Zudem wird das beschränkt vorhan­dene Wissen nicht regelmässig aufgefrischt: So vergessen die meisten Absolventen des Nothilfekurses für Führerausweiserwerbende, wie die Herzdruckmassage korrekt durch­geführt wird und getrauen sich nicht, in einer Notsituation ihre Kenntnisse anzuwenden. "Zufällig bei einem Herz Kreislauf Stillstand anwesende Personen alarmieren leider oft nicht schnell genug, leisten nur selten Erste Hilfe, so dass lediglich 2-5 Prozent der Opfer innerhalb der entscheidenden 3 bis 5 Minuten von professionellen Rettungs diensten erreicht und betreut werden", sagt PD Dr. Gabor Sütsch, Vorsitzender der Projektgruppe Lebensrettung der Schweizerischen Herzstiftung.

Laien als Ersthelfer unentbehrlich
Kompetente Laienhelfer wären aber nötig, um die Überlebenschancen der jährlich über 50'000 Herznotfall und Hirnschlag Opfer zu verbessern. Insbesondere bei einem Herz- Kreislauf-Stillstand schätzungsweise 8'000 Fälle sind diese mit gerade mal 5 Pro­zent bei einem Ereignis ausserhalb eines Spitals sehr gering. Die Schweizerische Herz­stiftung verfolgt deshalb das Ziel, Grundkenntnisse der Lebensrettung in der Bevölke­rung auf breiter Basis zu verankern. Bereits Jugendliche sollen lernen, Symptome zu erkennen und im Herznotfall Erste Hilfe zu leisten. "Junge Menschen lernen schnell und durch regelmässiges Repetieren wird das Gelernte gut abrufbar. Eine flächendeckende Ausbildung in Lebensrettung sollte darum Teil der Lebenskompetenzen sein, die junge Menschen an den Grundschulen erwerben", erklärt Silvia Aepli, die verantwortliche Projektleiterin bei der Schweizerischen Herzstiftung.

Wissen schafft Vertrauen
Den Beweis hat die Schweizerische Herzstiftung mit zehn im letzten Jahr abgeschlos­senen Impulsprojekten mit Schulen in den Gemeinden Euseigne, Davos, Genf, La Neu­veville, Lungern, Olten, Reigoldswil, Rothenburg, Windisch und Zürich erbracht. Die Ju­gendlichen wurden mit dem Selbstlern Kit MiniAnne geschult, mit dem die Grundkennt­nisse der Herz Lungen Wiederbelebung in 30 Minuten vermittelt werden können. Die anschliessende Befragung zeigte positive und mit den Erwartungen und Erkenntnissen in andern Ländern mit Schulprojekten vergleichbare Ergebnisse: 67 Prozent der 636 Jugendlichen, die an der Umfrage teilgenommen haben, beurteilten die Ausbildung als sehr gut. 55 Prozent würden sich zutrauen, bei einem Herznotfall das Gelernte praktisch anzuwenden, während vor der Ausbildung nur 13 Prozent bereit waren, Hilfe zu leisten. Nachgewiesen wurde auch ein Multiplikator-Effekt: Mehr als die Hälfte der Schüler hat das MiniAnne Übungskit zu Hause Eltern und Geschwistern vorgestellt und auf diese Weise das neu gewonnene Wissen an durchschnittlich 2,4 Personen weitergegeben.

Schulen können sich bewerben
In diesem Jahr will die Schweizerische Herzstiftung weitere Impulsprojekte realisieren. Interessierte Schulen können sich ab sofort melden und erhalten die Chance auf Unter­ stützung in Form von Beratung und kostenlosen Übungskits. Die Schulen verpflichten sich, das Gelernte mindestens einmal jährlich in der Klasse mit den Schülern zu repetie­ren, damit die nachhaltige Wirkung sichergestellt ist. Firmen und Privatpersonen sind eingeladen, Patenschaften für die Ausbildung von Schulklassen in Lebensrettung durch Finanzierung des Lehrmittels zu übernehmen.


Medienkontakt: Schweizerische Herzstiftung Schwarztorstrasse 18 Postfach 368 3000 Bern 14 Tel: 031 388 80 80 Fax: 031 388 80 88



--- ENDE Pressemitteilung Herzstiftung bildet Jugendliche in Lebensrettung aus ---

Über Schweizerische Herzstiftung:

Die Schweizerische Herzstiftung wurde 1967 gegründet. Heute ist sie die einzige national auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tätige gemeinnützige Organisation, die sowohl in der Forschungsförderung als auch in der Aufklärung und Prävention aktiv ist. Erfahren Sie mehr im knapp 3-minütigen Film.

Die Stiftung hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Sie unterstützt zukunftsweisende Projekte in der Herz- und Hirnschlagforschung, informiert Betroffene über Herz-Kreislauf-Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten, klärt die breite Bevölkerung über Risikofaktoren und einen gesunden Lebensstil auf sowie darüber, was bei Herz und Hirnnotfall zu tun ist. Das Betreuungsangebot in den Herzgruppen hilft Patientinnen und Patienten, mit ihrer Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.