Gemeinsame Medienmitteilung: Amt für Umweltschutz Kanton Schwyz und Holcim (Schweiz) AG

01.12.2005 | von Holcim (Schweiz) AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.12.2005, Wetterbedingte Inversionslagen im Talkessel Schwyz führen dazu, dass die Abluft in den Wintermonaten nur schlecht abziehen kann.


Das kantonale Amt für Umweltschutz und das Holcim Zementwerk Brunnen wollen die Luftqualität bei diesen klimatischen Bedingungen untersuchen. Als erstes kommt ein Messwagen zum Einsatz, der die Luftimmission in Brunnen ermittelt.

Im Talkessel Schwyz bildet sich in den Wintermonaten häufig eine klimatisch bedingte Inversionslage. Diese tritt vor allem bei stabilen und windschwachen Hochdrucklagen auf. Bei der Inversion lagert eine wärmere Luftschicht über einer kalten, schwereren Bodenluft. Die Schichtung der Atmosphäre führt dazu, dass die Abluft von Verkehr, Heizungen oder Industrie nur schwer abzieht. Tiefe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verursachen dann mit der Abluft eine sichtbare Dampffahne über Brunnen. Die produktionsbedingten Emissionen des Zementwerks zeigen oft deutlich die Lage der Inversionsgrenze.

Messwagen bei Wylen Die Abgasemissionen des Zementwerks werden mit modernsten Messgeräten am Kamin kontinuierlich analysiert und durch die kantonalen Behörden überprüft. Die besonderen klimatischen Bedingungen im Talkessel haben das Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz und das Zementwerk Brunnen veranlasst, zusätzlich die Luftimmissionen in Brunnen genauer zu untersuchen. Dazu dient ein Messwagen der Firma InNET, der die Luft im Wohnquartier Wylen von Dezember 2005 bis März 2006 analysiert. Unter der Leitung des Amts für Umweltschutz werden Stickoxide, Schwefeldioxid und Feinstaub gemessen. Die Resultate werden nach Abschluss der Messungen im Frühjahr 2006 ausgewertet.

Dr. Michel Monteil Leiter Umwelt Zementproduktion Holcim (Schweiz) AG Telefon: 058 850 52 49

--- ENDE Pressemitteilung Gemeinsame Medienmitteilung: Amt für Umweltschutz Kanton Schwyz und Holcim (Schweiz) AG ---

Über Holcim (Schweiz) AG:

Die Holcim (Schweiz) AG ist eine der führenden Anbieterinnen der Schweiz für innovative und nachhaltige Baulösungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Infrastruktur. An 55 schweizweiten Standorten produziert das Unternehmen Beton, Kies und Zement und recycelt Abbruchmaterialien zu ressourcenschonenden Produkten. Nachhaltigkeit steht dabei im Zentrum der Geschäftstätigkeit: Als Vorreiterin bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen hat sich Holcim Schweiz zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutrale und vollständig rezyklierbare Baustoffe zu produzieren.

Um diese Vision zu erreichen, setzt Holcim auf Kreislaufwirtschaft und reduziert CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Holcim Schweiz ist eine Tochtergesellschaft der global tätigen Holcim Ltd. und beschäftigt rund 1500 Mitarbeitende in drei Zementwerken, 16 Kieswerken, 36 Betonwerken und mehreren Recyclingcentern.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.