25.05.2012
| von Touring Club Suisse (TCS)
Lesedauer: 4 Minuten
25.05.2012, Nach einer mehr als dreijährigen Planungs- und Bauphase eröffnet Test & Training tcs AG,
eine Tochtergesellschaft des TCS, im Juni dieses Jahres das neue
Verkehrssicherheitszentrum Derendingen bei Solothurn. Das neue Zentrum verfügt über
modernste technische Einrichtungen sowie professionelle Instruktoren und bietet
verschiedene Fahrsicherheitstrainings für Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen an.
Mit dem VSZ Derendingen eröffnet Test & Training tcs AG bereits die sechste Anlage ihrer Art in der Schweiz. Nebst den 3 grossen Verkehrssicherheitszentren in Niederstocken (bei Thun, BE), Hinwil (ZH) und neu auch in Derendingen (SO) betreibt das Unternehmen auch in Emmen (LU), Meyrin (GE) und Lignières (NE) je ein Fahrtrainingszentrum. Direkt an der A1 gelegen, nur wenige Fahrminuten von der Autobahnausfahrt Solothurn-Ost entfernt, schliesst das neue Zentrum somit eine geografische Lücke im bestehenden Angebot.
Schweizweit kümmern sich über 100 professionelle Instruktoren um die Betreuung des Kursangebots. Sie werden an der eigens dafür eingerichteten Trainer School des TCS ausgebildet und perfektionieren das von Test & Training tcs AG in der Schweiz eingeführte Trainingskonzept «Lernen durch Erleben». Dieses ermöglicht es den Teilnehmern, Fahrsituationen im Grenzbereich unter professioneller Anleitung und mit modernen technischen Hilfsmitteln in einem geschützten Rahmen zu erleben. Dadurch können die Lenkerinnen und Lenker das Fahrverhalten des eigenen Fahrzeugs auch bei kritischen Bedingungen zum Beispiel bei unerwartetem Schleudern kennen lernen und die richtigen Reaktionen einüben.
Sicherheit erleben auf 25'000 m2
In einer dreijährigen Planungs- und Bauphase und mit einem Investitionsvolumen von 11 Millionen Franken entstand im Industriequartier von Derendingen ein Zentrum mit modernster technischer Ausstattung. Auf einem Gelände von rund 25'000 m2 verfügt das Zentrum über 3 Aktionsflächen mit bewässertem Gleitbelag, Wasserhindernissen und Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung. Eine der Aktionsflächen verfügt auch über eine Schleuderplatte.
Den umwelttechnischen Aspekten wurde beim Bau grösste Aufmerksamkeit geschenkt. Nebst der Realisierung des Baukörpers im Minergiestandard, beheizt durch Wärmepumpen, wird die gesamte Wassermenge, die bei Niederschlägen auf die Anlage fällt, in aufwändig installierten unterirdischen Tanks aufgefangen und über ein komplexes Pumpensystem für die Wasserhindernisse und die Bewässerung der Gleitbeläge verwendet. Der Rücklauf erfolgt über ein hochwirksames Filtersystem, so dass das Wasser in einem permanenten, geschlossenen Kreislauf wiederverwendet werden kann.
Vom Roller bis zum Gelenkbus
Die Grösse der Anlage ermöglicht es, 4 Kurse mit jeweils 10 Fahrzeugen gleichzeitig durchzuführen. Das Gebäude ist ein Holzelementbau und bietet nebst dem Empfang und den Büros für die Administration ein grosszügig ausgelegtes Bistro das Turbolino sowie 5 Theorie und Schulungsräume. Drei davon können multifunktional zu einem grossen Raum geöffnet und für grössere Gruppen oder Präsentationen genutzt werden.
Die modernen technischen Einrichtungen im VSZ Derendingen bieten ideale Voraussetzungen für die Durchführung von Fahrsicherheitstrainings in den unterschiedlichsten Bereichen. Dazu zählen die 2 Phasen-Ausbildung, Fahrtrainings für Roller, Motorrad, Auto, Lieferwagen, schwere Nutzfahrzeuge, Busse und Gelenkbusse, wie auch massgeschneiderte Trainings für Unternehmen und Verbände.
Zudem lässt sich die Anlage teilweise oder in ihrer Gesamtheit für individuelle Fahr Veranstaltungen buchen, an denen das Fahrsicherheitstraining mit einem einmaligen Fahrerlebnis kombiniert wird.
2 Phasen Ausbildung in jeder Region
Der seit Dezember 2005 eingeführte Führerschein auf Probe verlangt unter anderem, dass nach der praktischen Führerprüfung zwei obligatorische Ausbildungstage absolviert werden. Die Neulenker haben dafür 3 Jahre Zeit.
Test & Training tcs AG, die verschiedenen Sektionen des TCS und verschiedene Partner bieten diese 2-Phasenkurse an mehr als 30 Standorten in der Schweiz an unter anderem natürlich auch im neuen VSZ Derendingen. Wer einen Standort in der eigenen Region sucht, wird unter www.2phasen.tcs.ch fündig. Fahranfänger unter 25 Jahren profitieren beim COOLDOWN CLUB (www.cooldownclub.ch) zudem von einer Vergünstigung von bis zu CHF 150.- auf die 2 Phasen Ausbildung und vielen weiteren Vorteilen.
Medienkontakt:
TCS Hauptsitz
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier
Tel: 0844 888 801
--- ENDE Pressemitteilung Eröffnung des neuen Verkehrssicherheitszentrums Derendingen ---
Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Weitere Informationen und Links: