SRG SSR idée suisse: Olympische Winterspiele 2014 - SRG SSR produziert Weltsignal aller alpinen Skirennen

30.01.2012 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


30.01.2012, Die SRG ist bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi für das Weltsignal der alpinen Skidisziplinen verantwortlich: Im Auftrag des Host Broadcasters «Olympic Broadcasting Services (OBS)» produziert sie das Bild- und Tonsignal sämtlicher Alpinrennen (Abfahrt, Super-G, Superkombination, Riesenslalom und Slalom). Die Olympia-Produktion wird mit eigenen Übertragungswagen und eigenen Kameras realisiert. Für die Produktion werden über 100 Mitarbeitende der SRG-Unternehmenseinheiten SRF, RTS, RSI, der Tochtergesellschaft Technology and Production Center Switzerland AG (TPC) und der Business Unit Sport (BUS) in Sotschi im Einsatz stehen.


Die Olympischen Winterspiele in Sotschi dauern vom 7. bis 23. Februar 2014.

Urs Leutert, Leiter Business Unit Sport SRG: «Der begehrte Produktionsauftrag im weltweit am meisten beachteten Schaufenster des Wintersports freut uns ausserordentlich. Er ist Ausdruck der Wertschätzung unseres vielfältigen Produktions-Know-hows, des seit Jahrzehnten sehr hohen Produktionsstandards und der aussergewöhnlichen Teamleistung unserer SRG-Crew bei den Skiproduktionen in Adelboden, Wengen, St. Moritz, Crans- Montana und Lenzerheide sowie insbesondere bei den Olympischen Spielen in Vancouver.»

Manolo Romero, Managing Director «Olympic Broadcasting Services» (OBS): «Die OBS freut sich sehr auf die erneute Zusammenarbeit mit der SRG. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam erstklassige Produktionen liefern werden und dass das Publikum auf der ganzen Welt den alpinen Skirennen in Sotschi begeistert beiwohnen wird.»

Bereits bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver zeichnete die SRG für die Produktion des Weltsignals aller alpinen Skidisziplinen verantwortlich. Die Fernsehproduktion wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) mit den Silbernen Ringen ausgezeichnet. Mit den Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze würdigt das IOC jeweils die besten Fernsehproduktionen der Olympischen Spiele.

Vor Vancouver 2010 hatte die SRG auch schon Weltsignale bei Olympischen Spielen produziert: 1994 in Lillehammer und 2006 in Turin dasjenige der alpinen Speed-Disziplinen sowie 1996 in Atlanta, 2000 in Sydney und 2004 in Athen dasjenige der Ruderwettkämpfe.


Medienkontakt:
SRG SSR idée suisse Giacomettistrasse 1 3000 Bern 31 Tel. 031 350 91 11 Fax 031 350 92 56 info@srgssrideesuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung SRG SSR idée suisse: Olympische Winterspiele 2014 - SRG SSR produziert Weltsignal aller alpinen Skirennen ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.