2011 besuchten wieder mehr als eine Viertel Million Personen das Swiss Science Center Technorama

04.01.2012 | von Swiss Science Center Technorama

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


04.01.2012, Mit insgesamt 255‘858 Besucherinnen und Besuchern liegt das einzige Science Center der Schweiz nur 8,5 Prozent hinter dem Allzeitrekord des Vorjahres. Auf ein gutes Resultat durfte das Technorama wegen des anhaltend trockenen und heissen Wetters im 2011 zuerst kaum hoffen. Doch dann verhalfen die regnerischen Monate Juni und Juli sogar zu maximalen Monatswerten. Die „magische“ Viertelmillion war am 28. Dezember erreicht und danach kamen noch besonders viele Familien vor Jahresende. Auch bei den Schulen blieben die Zahlen stabil: 60‘478 Schülerinnen und Schüler besuchten die Ausstellung und das Jugendlabor, davon 60 Prozent aus der Schweiz und 40 Prozent aus dem Ausland, vor allem aus Süddeutschland.


Inhaltlich hatte das Swiss Science Center Technorama auch 2011 viel Neues zu bieten. Die im April eröffnete Sonderausstellung «Der vermessen(d)e Mensch» bietet aussergewöhnliche Erlebnisse an über 30 Experimentierstationen, an denen man die erstaunlichen Leistungen des eigenen Körpers selbst erfahren kann. Im Atrium sind die neuen Experimentierstationen «keltischer Wackelstein» und «magischer Ring» erwähnenswert, die die Objekte zum Thema «Rotation» ergänzen. Und dass Kunst und Wissenschaft sich exzellent ergänzen, zeigen seit wenigen Wochen die verblüffenden Schattenwechselbilder des Basler Künstlerpaars Drzach & Suchy. Aus Anlass des Internationalen Jahres der Chemie lud das Technorama 2011 zu einer hochkarätigen Podiumsdiskussion mit Theater-Performance zu Ehren der Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Marie Curie vor 100 Jahren. Und an den traditionellen Sommerevents zündeten Professor Dr. Wolfram Uhlig und Bruno Rüttimann vom Laboratorium für Anorganische Chemie der ETH Zürich ein regelrechtes Feuerwerk an Chemie-Experimenten. Schliesslich wurde erstmals ein Fotowettbewerb für Schulklassen organisiert, der, von einer namhaften Jury begleitet, ein grosser Erfolg war. Eine Weiterführung dieses Wettbewerbs ist für 2012 geplant.

2011 hat gezeigt, dass sich das Technorama dank hoher Qualität und Innovation auch in wetterbedingt schwierigen Zeiten behaupten kann.


Medienkontakt:
Technorama Technoramastrasse 1 8404 Winterthur Tel. 052 244 08 44 Fax 052 244 08 45 info@technorama.ch

--- ENDE Pressemitteilung 2011 besuchten wieder mehr als eine Viertel Million Personen das Swiss Science Center Technorama ---

Über Swiss Science Center Technorama:

Auch wenn der Name dies nahelegt: das Technorama ist weder eine Forschungseinrichtung noch ein museales Archiv voller alter Maschinen aus dem Industriezeitalter.

Es ist vielmehr ein Ort des selbstbestimmten Entdeckens, Begreifens und Verstehens. Es ist ein Treffpunkt für naturwissenschaftlich interessierte Menschen mit einem Bedürfnis nach neuen Erkenntnissen und Einsichten.

Das vielseitige Angebot an Exponaten in verschiedenen Ausstellungssektoren, Vorführungen, Laboren und Workshops ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern jeden Alters, Herkunft und Bildungsstands verblüffende Naturphänomene auf spielerische Art und Weise zu erleben.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.