Luzerner Kantonalbank: Zwischenabschluss der Luzerner Kantonalbank per 30.09.2011

08.11.2011 | von Luzerner Kantonalbank AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


08.11.2011, Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) schliesst die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2011 mit einem Konzerngewinn von 115.9 Millionen Franken ab, was einer Steigerung von 2.9 % gegenüber dem Vergleichswert von 2010 entspricht. Bei den Kundenausleihungen hat die LUKB als Marktführerin im Wirtschaftsraum Luzern ein Wachstum von 1.1 Milliarden Franken erzielt (plus 5.4 %). Für das ganze Geschäftsjahr 2011 rechnet die LUKB unverändert mit einem Ergebnis in der Grössenordnung des Vorjahres (Unternehmensgewinn nach Steuern 2010: 169.4 Millionen Franken; Konzerngewinn 2010: 149.4 Millionen Franken).


Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft als Hauptertragspfeiler der LUKB liegt nach den ersten drei Quartalen mit 242.5 Millionen Franken um 2.1 % über dem Vergleichswert von 2010. Gründe für dieses Resultat sind die Volumenausweitung im Kundengeschäft, die Stabilisierung der Kreditmarge und die erfolgreiche Zinsabsicherung. Die unsichere Entwicklung der Finanzmärkte und die Zurückhaltung der Anlagekunden führten dagegen zu tieferen Erträgen im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (minus 10.9 % auf 63.5 Millionen Franken) und trotz einem ansprechenden 3. Quartal auch im Handel (minus 11.5 % auf 19.0 Millionen Franken). Der Bruttoerfolg liegt mit 329.4 Millionen Franken leicht unter Vorjahresniveau (minus 2.1 %).

Substanzielle Kostenreduktion
Dieser Rückgang auf der Ertragsseite wird durch das straffe Kostenmanagement der LUKB mehr als kompensiert. Der gesamte Geschäftsaufwand liegt mit seinen 157.0 Millionen Franken um 5.5 % unter dem Wert der Vorjahresperiode. Dabei konnte die LUKB sowohl beim Personalaufwand (minus 6.1 % auf 102.2 Millionen Franken) als auch beim Sachaufwand (minus 5.0 % auf 50.3 Millionen Franken) substanzielle Kostenreduktionen erzielen. Am Stichtag 30. September 2011 betrug der Personalbestand der Luzerner Kantonalbank 946.9 Vollzeitstellen. Die anhand einer fixen Formel berechnete Abgeltung der Staatsgarantie fällt dagegen mit 4.5 Millionen Franken um 3.6 % höher aus als in der Vorjahresperiode.

Wie in den Vorjahren bewegt sich die Position Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste auf einem tiefen Niveau. Sie beträgt 9.8 Millionen Franken (Vorjahr: 5.9 Millionen Franken) und unterstreicht damit die hohe Qualität des LUKB-Kredit-Portefeuilles.

Unternehmensgewinn von 129.4 Millionen Franken
Mit 129.4 Millionen Franken liegt der Unternehmensgewinn nach Steuern um 1.0 % unter dem Vorjahreswert. Nach der planmässigen Zuweisung an die nicht zweckbestimmten Reserven für allgemeine Bankrisiken in der Höhe von 13.5 Millionen Franken (Vorjahr: 18.0 Millionen Franken) resultiert ein Konzerngewinn nach drei Quartalen 2011 von 115.9 Millionen Franken. Das sind 3.2 Millionen Franken bzw. 2.9 % mehr als nach den ersten neun Monaten des Jahres 2010.

Wachstum der Bilanzsumme auf 27.258 Milliarden Franken
Die Konzern-Bilanzsumme wuchs bis Ende September 2011 um 5.5 % auf 27.258 Milliarden Franken. Die Kundenausleihungen nahmen in den ersten neun Monaten 2011 um 1.118 Milliarden Franken auf 21.800 Milliarden Franken zu (plus 5.4 %). Die Steigerung der Hypothekarforderungen um 895 Millionen Franken auf 17.931 Milliarden Franken spiegelt die anhaltend gute Baukonjunktur im Wirtschaftsraum Luzern und das hohe Kundenvertrauen, das die LUKB als Marktführerin bei der Wohnbaufinanzierung geniesst.

328 Millionen Franken Nettoneugeldzufluss
Per 30. September 2011 verwaltete die LUKB Kundenvermögen in der Höhe von 24.823 Milliarden Franken (minus 1.6 %). Der Nettoneugeldzufluss seit Anfang 2011 beträgt dabei 328 Millionen Franken. Hier sind die Ende 2010 angekündigten Saldierungen im Zusammenhang mit der Integration der Adler Privatbank bereits abgezogen.

Eigenmitteldeckungsgrad bei 162.6 %
Die LUKB konnte ihre Eigenmittel bis zum Bilanzstichtag am 30. September 2011 erneut stärken. Diese betragen nun 1.959 Milliarden Franken. Mit diesem Wert verfügt die Luzerner Kantonalbank über einen Eigenmitteldeckungsgrad von 162.6 %. Sie wird das Ziel eines hohen Eigenmitteldeckungsgrades auch in Zukunft mit erster Priorität verfolgen (Zielwert: 160 bis 180 %).

Gewinnprognose unverändert: "In der Grössenordnung des Vorjahres"
Trotz des aktuell unsicheren Marktumfeldes geht die LUKB davon aus, dass sich ihr nachhaltiges Geschäftsmodell weiterhin bewähren wird. Die Luzerner Kantonalbank rechnet für 2011 unverändert mit einem Jahresergebnis in der Grössenordnung des Vorjahres (Unternehmensgewinn nach Steuern 2010: 169.4 Millionen Franken; Konzerngewinn 149.4 Millionen Franken).


Medienkontakt:
Luzerner Kantonalbank AG Pilatusstrasse 12 Postfach 6002 Luzern Tel. 0844 822 811 Fax 041 206 2090 E-Mail info@lukb.ch

--- ENDE Pressemitteilung Luzerner Kantonalbank: Zwischenabschluss der Luzerner Kantonalbank per 30.09.2011 ---

Über Luzerner Kantonalbank AG:

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Die LUKB ist seit 2001 eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA+ von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.