PricewaterhouseCoopers: Studie - IPO Watch Europe Survey, Q3 2011

19.10.2011 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.10.2011, Im dritten Quartal 2011 sank die Zahl der Börsengänge (Initial Public Offerings – IPOs) in Europa von 135 auf 121 (Q3 2010: 85 IPOs). Das Gesamtvolumen der Kapitalaufnahme durch Börsengänge betrug 9’375 Mio. EUR (Q3 2010: 2’479 Mio. EUR). Die gemessen am IPO- Volumen stärkste europäische Börse war im dritten Quartal 2011 die spanische Börse, die mit sechs Emissionen einen Gesamterlös von 6’078 Mio. EUR brachte. Die Schweizer Börse SIX verzeichnete zwischen Juli und Ende September keine Neuzugänge. Dies sind die Resultate des „IPO Watch Europe Survey, Q3 2011“ von PwC.


Im dritten Quartal 2011 registrierten die europäischen Börsen 121 Börsengänge (Q3 2010: 85 IPOs). Das Gesamtvolumen erreichte insgesamt 9’375 Mio. EUR (Q3 2010: 2’479 Mio. EUR). „Die kommenden Wochen werden über die Gesamtbilanz des IPO-Jahres 2011 entscheiden. Nur wenn an den Märkten wieder mehr Ruhe einkehrt und die Volatilität sinkt, besteht die Hoffnung auf eine verstärkte IPOTätigkeit zum Jahresschluss. Börsenkandidaten gibt es genug, aber die Rahmenbedingungen sind derzeit zu unsicher“, kommentiert Philipp Hofstetter, Partner Wirtschaftsberatung bei PwC Schweiz.

Spanische Börse führt
Die europaweit höchsten IPO-Umsätze verbuchte im dritten Quartal der spanische Aktienmarkt mit sechs Emissionen, die zusammen 6’078 Mio. EUR erlösten. Allein die Privatisierungen von Staatsbeteiligungen an den Finanzinstituten Bankia SA und Banca Civica erbrachten 3’692 Mio. EUR. Auf Rang zwei folgte die Warschauer Börse mit 61 IPOs und einem Gesamterlös von 1’464 Mio. EUR, gefolgt von London mit 29 IPOs und nahezu 1’169 Mio. EUR.

SIX ohne IPO-Aktivitäten
Die Schweizer Börse SIX verzeichnete wie im Jahr 2010 im dritten Quartal 2011 keine Neuzugänge.


Medienkontakt:
PricewaterhouseCoopers Birchstrasse 160 8050 Zürich Tel. 058 792 00 00 Fax 058 792 44 10

--- ENDE Pressemitteilung PricewaterhouseCoopers: Studie - IPO Watch Europe Survey, Q3 2011 ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.