22.09.2011
| von Hirslanden AG
Lesedauer: 2 Minuten
22.09.2011, Die Privatklinikgruppe Hirslanden passt ihre Struktur ab Dezember 2011 den durch den Abgang
von Nicolaus Fontana geänderten Bedingungen an. Die 14 Kliniken der Gruppe werden neu in
zwei Regionen (Ost und West) zusammengefasst. Diese werden durch vollamtliche
Regionaldirektoren (COO) geführt. Diese Strukturveränderung hat eine Konzentration der
Führung mit gezielten personellen Mutationen zur Folge.
"Im Rahmen der Diskussionen um die Ausrichtung nach dem Ausscheiden von Nicolaus Fontana ist das Konzernleitungsgremium zu der Auffassung gelangt, dass die Privatklinikgruppe Hirslanden mit 14 Kliniken in 10 Kantonen eine Grösse und Komplexität erreicht hat, in welcher die verantwortlichen Chief Operating Officer die strategischen Herausforderungen in einer hauptamtlichen Funktion besser bewältigen können als in einer Doppelfunktion mit zusätzlichem Direktorenamt“, so Dr. Ole Wiesinger, CEO, zu den organisatorischen Veränderungen.
Die 14 Spitäler der Gruppe werden ab Dezember 2011 in eine Region Ost und eine Region West gegliedert. Diese werden durch vollamtliche Regionalverantwortliche (Chief Operating Officers/COO) geführt. Beide Regionen umfassen je sieben Spitäler, wobei die Kliniken an gleichen Standorten in Zukunft stärker zusammen arbeiten werden. Die Region Ost steht wie bisher unter der Leitung von André Steiner, die Region West wird neu vollamtlich von Adrian Dennler verantwortet, der bisher auch als Direktor der Klinik Beau-Site in Bern tätig war.
Die operative Verantwortung für die Berner Klinik Beau-Site wird per 1. Dezember 2011 Dr. med. Christoph Egger (42) übertragen. Er ist bisher Leiter Klinische Bereiche von Hirslanden Bern und verfügt bereits über grosse Erfahrung im Management von Gesundheitsbetrieben.
In der Zürcher Klinik Im Park übernimmt Stephan Eckhart (52), der bisher mit Erfolg die Klinik Belair in Schaffhausen führt, nach dem Ausscheiden von Nicolaus Fontana die Funktion des Klinikdirektors.
Zur neuen Direktorin der Klinik Belair und damit zur Nachfolgerin von Stephan Eckhart wird Andrea Rytz (39) ernannt, welche seit 2005 als Bereichsleiterin Institute und Prozesse und Mitglied der Geschäftsleitung der Klinik Im Park tätig ist.
Die neue Führungsstruktur und die internen personellen Neubesetzungen von Schlüsselfunktionen stellen die Kontinuität und die weitere Entwicklung der Privatkliniken Hirslanden sicher. Die Veränderungen sowohl auf Konzernleitungsebene als auch die Nachfolgeregelungen auf Direktorenebene treten ab 1. Dezember 2011 in Kraft.
Medienkontakt:
Privatklinikgruppe Hirslanden
Hirslanden Head Office
Digital Media
Seefeldstrasse 214
8008 Zürich
Tel. 044 388 85 85
--- ENDE Pressemitteilung Hirslanden konzentriert Führung ---
Über Hirslanden AG:
Die Privatklinikgruppe Hirslanden umfasst 14 Kliniken in 10 Kantonen, zählt 1'600 Belegärzte und angestellte Ärzte und rund 7'200 Mitarbeitende.
Hirslanden betreibt insgesamt 12 Notfallstationen und Notfallaufnahmen und steuert somit als führende Privatklinikgruppe der Schweiz einen grossen Beitrag zur Grundversorgung der Schweizer Bevölkerung bei.
Die Privatklinikgruppe Hirslanden formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Privatkliniken und ist seit 2007 Teil der südafrikanischen Spitalgruppe Mediclinic International Limited.
Weitere Informationen und Links: