Debiopharm Group verleiht den „Debiopharm Group Life Sciences Award 2011“ und zwei „ Junior Debiopharm Group Awards

08.09.2011 | von Debiopharm International SA

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


08.09.2011, Die Debiopharm Group™ (Debiopharm), ein weltweit tätiges Biopharmazieunternehmen mit Sitz in der Schweiz und Schwerpunkt auf der Entwicklung von Arzneimitteln und Companion Diagnostics, verleiht morgen den „Debiopharm Group™ Life Sciences Award 2011“ an Prof. Stefano Piccolo sowie – und dies zum ersten Mal – zwei „Junior Debiopharm Group™ Awards 2011“ an Prof. Etienne Meylan und Dr. Volker Busskamp. Die Verleihung der von Debiopharm ausgeschriebenen Preise findet an der EPFL (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) im Rahmen des Life Sciences Symposium 2011 des ISREC (Swiss Institute for Experimental Cancer Research) mit dem Titel „Hallmarks and Horizons of Cancer“ statt.


Prof. Stefano Piccolo von der Universität Padua (Italien) wird mit dem „Debiopharm Group Life Sciences Award 2011“ ausgezeichnet. Er hat umfassende Beiträge zur Krebsforschung geleistet, insbesondere bei der Analyse eines von Zellen abgegebenen Proteins, das als „Transforming Growth Factor Beta“ (TGFb, transformierender Wachstumsfaktor beta) bezeichnet wird, sowie hinsichtlich der Beziehung zwischen TGFb und intrazellulären Signalpfaden, die an der Entstehung und Progression von Krebs beteiligt sind. Prof. Piccolo arbeitet aktuell an der Rolle kleiner RNAs, die als microRNAs oder miRNAs bezeichnet werden, im Rahmen der übergreifenden zellulären Signalübertragung. Der Preis ist mit CHF 50’000.– dotiert, wovon CHF 40’000.– an die Forschungseinrichtung des Preisträgers gehen und CHF 10’000.– für die persönliche Verwendung bestimmt sind.

Dieses Jahr entschloss sich Debiopharm, erstmals die „Junior Debiopharm Group Awards 2011“ zu verleihen. Prof. Etienne Meylan von der EPFL und Dr. Volker Busskamp vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) erhalten die „Junior Debiopharm Group Awards 2011“. Der Preis ist mit je CHF 25’000.– dotiert, wovon CHF 20’000.– an die Forschungseinrichtungen der Preisträger gehen und CHF 5’000.– für die persönliche Verwendung bestimmt sind. Die Junior Awards sind für junge Forscher auf dem Gebiet der Zell- und Molekularbiologie in der Schweiz bestimmt. Diese sollten sich möglichst in der Endphase ihrer Postdoc-Forschung befinden oder dabei sein, eine unabhängige Forschungsgruppe aufzubauen. Die Auswahlkriterien basieren auf der hohen Qualität früherer Arbeiten und auf der Originalität zukünftiger Projekte.

Prof. Meylan wurde kürzlich auf einen Lehrstuhl an der EPFL berufen (tenure track professor), nachdem er seinen Postdoc im Labor von Prof. Dr. Tyler Jacks am MIT abgeleistet hatte. Sein Labor an der EPFL konzentriert sich auf die Entwicklung von Mausmodellen für Lungenkrebs zur Erprobung neuer, vielversprechender onkologischer Wirkstoffe.

Dr. Busskamp stellte kürzlich eine aufsehenerregende Doktorarbeit in angewandter Neurowissenschaft am FMI (Labor von Dr. Botond Roska) fertig. Während seines Doktorstudiums entwickelte und validierte er einen neuen Therapietyp zur Reparatur blinder Retinae in vivo.

„Die heutigen Preisträger haben alle qualitativ hochwertige und innovative Forschungsarbeit geleistet, sodass die Jury zu einer einstimmigen Entscheidung kommen konnte“, erläuterte Rolland-Yves Mauvernay, Präsident und Gründer der Debiopharm Group™. „Wir freuen uns, diese jungen Forscher ehren und für ihre Erfolge auszeichnen zu dürfen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und hoffen, dass ihre Forschung in den kommenden Jahren zu wichtigen medizinischen Entdeckungen führen wird.“


Medienkontakt:
Debiopharm S.A. Chemin Messidor 5-7 Case postale 5911 1002 Lausanne Tel. 021 321 0111 Fax. 0 21 321 0169

--- ENDE Pressemitteilung Debiopharm Group verleiht den „Debiopharm Group Life Sciences Award 2011“ und zwei „ Junior Debiopharm Group Awards ---

Über Debiopharm International SA:

Debiopharm GroupTM (Debiopharm) ist ein 1979 gegründeter, weltweit tätiger Biopharmakonzern mit Sitz in Lausanne, Schweiz. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Debiopharm liegt auf der Entwicklung innovativer verschreibungspflichtiger Medikamente in Therapiegebieten mit ungedecktem medizinischem Bedarf. Das Unternehmen ist besonders auf das Fachgebiet Onkologie spezialisiert. Debiopharm lizenziert vielversprechende biologische und niedermolekulare Arzneimittelkandidaten, die die klinische Entwicklungsphase I, II oder III erreicht haben, sowie Kandidaten in früheren Entwicklungsstadien von anderen Unternehmen ein und entwickelt diese weiter bzw. mit.

Die Produktentwicklung wird mit dem Ziel der weltweiten Zulassung und der Ausschöpfung des maximalen Verkaufspotenzials vorgenommen. Vertriebs- und Marketinglizenzen für die Erzeugnisse werden an pharmazeutische Partnerunternehmen vergeben. Debiopharm betätigt sich zudem auf dem Gebiet der Companion Diagnostics um den Bereich der personalisierten Medizin voranzutreiben.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.