Tarceva von Roche erhält Zulassung in Europa für Erstlinienbehandlung bei einem spezifischen Typ von Lungenkrebs

01.09.2011 | von F. Hoffmann-La Roche AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


01.09.2011, Wie Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) heute bekannt gab, hat die Europäische Kommission das Medikament Tarceva (Erlotinib) für den Gebrauch bei Patienten mit einem bestimmten genetischen Typ von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) in Europa zugelassen. Diese Zulassung ermöglicht die Anwendung von Tarceva als Erstlinien- Monotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC, wenn sie Mutationen aufweisen, welche den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) aktivieren. Tumore mit diesen Mutationen sprechen sehr gut auf Tarceva an. Es hat sich gezeigt, dass die Behandlung mit diesem Medikament im Vergleich zur Chemotherapie die Anzahl an Patienten, deren Tumore geschrumpft sind (Ansprechrate) mehr als verdreifacht. Tarceva verdoppelt nahezu die Zeit, in der die Patienten ohne Fortschreiten ihrer Erkrankung leben (progressionsfreies Überleben – PFS).


„Die europäische Zulassung für die Erstlinienanwendung von Tarceva ist eine sehr gute Nachricht für Patienten mit einem spezifischen genetischen Typ von Lungenkrebs. Sie können einen grösseren Nutzen haben, wenn das Medikament bei ihnen als erste Behandlung eingesetzt wird,“ so Dr. Hal Barron, Chief Medical Officer und Head Global Product Development bei Roche. „Fortgeschrittener Lungenkrebs wird oft diagnostiziert, ohne dass durch Symptome eine Vorwarnung eintritt. Die Erkrankung entwickelt sich dann aggressiv. Es ist wichtig festzustellen, welche Patienten von einer frühen Behandlung mit Tarceva profitieren könnten.“

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache und fordert mehr Menschenleben als Brust-, Dickdarm-, Nieren-, Leber-, Haut- und Prostatakrebs zusammen genommen.4Im Jahr 2008 traten 1,6 Millionen neue Fälle von Lungenkrebs auf, und jedes Jahr sterben 1,3 Millionen Menschen an der Erkrankung.5 Es wird geschätzt, dass 10 % - 30 % aller Patienten mit NSCLC an Tumoren mit EGFR-aktivierenden Mutationen leiden.6 Roche Molecular Systems entwickelt derzeit den cobas EGFR Mutation Test, ein Begleitdiagnostikum für Tarceva, mit dem Patienten identifiziert werden können, die eine EGFR Mutation aufweisen. Die CE-Kennzeichnung für diesen Test wird in der zweiten Jahreshälfte 2011 erwartet.

Tarceva ist in Europa bereits für die Anwendung bei fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC unabhängig vom EGFR-Status des Patienten zugelassen, sowohl als Erhaltungstherapie bei Patienten mit einem stabilen Krankheitsverlauf unmittelbar nach einer ersten Chemotherapie als auch bei Patienten, deren Krankheit nach mindestens einem Chemotherapie-Zyklus weiter fortgeschritten ist.

Über EGFR bei Lungenkrebs
EGFR ist ein Protein, das sich in der Zellmembran von innen nach aussen erstreckt. Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) bindet an den Teil des EGFR-Proteins, der an der Aussenseite der Zelle sitzt.7 Diese Bindung aktiviert das EGFR-Protein, das daraufhin eine komplizierte Signalkaskade in der Zelle auslöst, die schliesslich zum beschleunigten Wachstum, zur Teilung der Zelle und zur Entwicklung von Metastasen (Tochtergeschwulsten in anderen Körperorganen) führt.8,9 Einige NSCLC-Tumore haben aktivierende Mutationen im EGFR-Gen, die den Aufbau des EGFR-Proteins so verändern, dass seine Aktivität verstärkt wird.

Über Tarceva
Bei Tarceva handelt es sich um eine einmal täglich oral einzunehmende, nicht chemotherapeutische Behandlung bei fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC. Es wurde nachgewiesen, dass das Medikament den Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) wirkungsvoll hemmt. EGFR ist ein am Wachstum und der Entwicklung von Tumoren beteiligtes Protein. Tarceva ist ein eingetragenes Warenzeichen von OSI Pharmaceuticals LLC, das zur internationalen Unternehmensgruppe Astellas Pharma Global Development Inc. gehört.

Diese europäische Zulassung beruht weitgehend auf Daten der EURTAC-Studie (European Randomised Trial of Tarceva vs. Chemotherapy), die von der Spanish Lung Cancer Group (SLCG) entworfen und unterstützt wurde und gemeinsam mit Studienbeobachtern aus Frankreich und Italien in Kooperation mit Roche durchgeführt wurde. Diese Phase III Studie belegt, dass Tarceva bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), der positiv für EGFR- aktivierende Mutationen ist, der Chemotherapie überlegen ist. Sie hat gezeigt, dass Tarceva als Erstlinientherapie bei Patienten in westlichen Ländern das mediane progressionsfreie Überleben nahezu verdoppelte (9,7 vs. 5,2 Monate; HR = 0,37; p<0,0001) und die Ansprechrate mehr als verdreifachte (58 % vs. 15 %) im Vergleich zur Chemotherapie.


Medienkontakt:
F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 4070 Basel Tel. 061 688 11 11 Fax 061 691 93 91 info@roche.com

--- ENDE Pressemitteilung Tarceva von Roche erhält Zulassung in Europa für Erstlinienbehandlung bei einem spezifischen Typ von Lungenkrebs ---

Über F. Hoffmann-La Roche AG:

Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin - einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Roche ist das grösste Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement.

Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Zum Ziel des Unternehmens gehört es durch Kooperationen mit allen relevanten Partnern den Zugang von Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute mehr als 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das elfte Jahr in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen innerhalb der Pharmabranche im Dow Jones Sustainability Index (DJSI).

Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2019 weltweit rund 98,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2019 investierte Roche CHF 11,7 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 61,5 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche- Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.