Economiesuisse: Stimmberechtigte gegen neue Ausgaben und Steuern

14.07.2011 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


14.07.2011, Trotz Über­schüs­sen in den öff­entli­chen Haushal­ten befürwortet ei­ne deutli­che Mehrheit der Schwei­zer Stimmbe­rechtig­ten ei­ne zurückhal­ten­de Fi­nanz- und Steuerpolitik. Fast aus­nahms­los wird dafür votiert, die Schuldenbrem­se beizube­hal­ten. Demgegenüber wer­den neue Staats­ausga­ben von den Stimmbe­rechtig­ten abgelehnt. Nicht mehrheits­fähig ist auch die Erhebung neuer Steuern. Die Politik ist ange­hal­ten, den kla­ren Forde­run­gen der Bevölkerung stärker Rech­nung zu tra­gen.


In Zu­sammenarbeit mit dem Meinungs­for­schungs­in­sti­tut gfs.bern veröff­entlicht der Dachver­band der Schwei­zer Wirt­schaft zum vier­ten Mal die Ergebnis­se der jährli­chen Umfra­ge zur Fi­nanz- und Steuerpolitik der Schweiz. Der Fi­nanzmoni­tor dient als Seismograf der Befindlichkei­ten der Schwei­zer Bevölkerung in Fra­gen der Fi­nanz- und Steuerpolitik und damit auch als Richtschnur für die Politik.

Kei­ne Mehr­ausga­ben und kei­ne neuen Steuern
Die Schuldenbrem­se stösst in der Bevölkerung auch acht Jah­re nach ih­rer Einführung auf sehr grosse Un­ter­stützung. Rund 90 Pro­zent der Be­frag­ten spre­chen sich für de­ren Beibe­hal­tung aus. Demgegenüber sind 86 Pro­zent der Stimmbe­rechtig­ten gegen das An­pa­cken neuer Staats­aufga­ben bei gleichzeitigen Steu­er­erhöhun­gen. Höhe­re Aus­ga­ben sind in kei­nem Auf­gabenbereich des Staates mehrheits­fähig. Vielmehr soll der Staat sei­ne Auf­ga­ben mit den be­stehen­den Mit­teln optimal lösen. Mit allfälligen Über­schüs­sen möch­ten 59 Pro­zent der Be­frag­ten als erstes die Schulden ab­bauen. Weite­re 29 Pro­zent wol­len stattdes­sen als erstes die Steuern senken. Für die Verwendung von Über­schüs­sen für neue Staats­auga­ben spre­chen sich hingegen nur ge­rade sechs Pro­zent der Stimmbür­ger aus. Bei Defizi­ten sol­len in ers­ter Li­nie die Aus­ga­ben gekürzt wer­den. „Der Fi­nanzmoni­tor 2011 bestätigt, dass die Schwei­ze­rinnen und Schwei­zern trotz Über­schüs­sen weiterhin ei­ne kon­servative Fi­nanz- und Steuerpolitik befürworten“, sagt Urs Fur­rer, Lei­ter Fi­nanz- und Steuerpolitik von economie­suisse.

Ge­gen­satz zur aktuel­len Fi­nanzpolitik
Die An­sich­ten der Bevölkerung stehen im Wider­spruch zur nach­lassen­den Aus­gabendisziplin der Politik sowie zu zahlrei­chen diskutier­ten neuen Steuern. So sind denn auch 84 Pro­zent der Be­frag­ten der Auf­fassung, dass ne­ben der Fi­nanz- und Wirt­schafts­krise aus­gabenfreudige Politiker und Politike­rinnen zum starken Schulden­an­stieg in vie­len eu­ropäi­schen Staa­ten beige­tra­gen ha­ben. An­ge­sichts der zahlrei­chen Herausforde­run­gen - wie der zukünftigen Fi­nanzierung der Sozi­alversi­cherun­gen oder des Verkehrs - und den An­sich­ten der Stimmbevölkerung ist die Politik gefordert, sich auf ei­ne kon­sequent re­striktive Fi­nanzpolitik zu besinnen. Die drin­gend notwendigen Struktur­re­formen müs­sen angegan­gen wer­den.


Medienkontakt:
Urs Furrer Mitglied der Geschäftsleitung urs.furrer@economiesuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung Economiesuisse: Stimmberechtigte gegen neue Ausgaben und Steuern ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.