SRG SSR positioniert die Onlineplattform Swissinfo neu

29.06.2011 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


29.06.2011, Die SRG richtet die Internet-Informationsplattform Swissinfo neu aus. Swissinfo bietet dem Auslandpublikum künftig Hintergrundinformationen zur Schweizer Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in zehn Sprachen, ab 2013 auch in Russisch, und richtet sich damit in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum sowie an die Auslandschweizer. Mit der künftigen Ausrichtung baut Swissinfo bis Ende 2012 schrittweise 40 von 126 Vollzeitstellen ab. Die jährlichen Kosten für den Auslandauftrag sinken um rund neun Millionen Franken.


Hintergrundinformationen über die Schweiz in zehn Sprachen
Seit zehn Jahren erfüllt Swissinfo, das ehemalige Schweizer Radio International, den vom Bund erteilten Informationsauftrag im Ausland in neun Sprachen im Internet und ergänzt damit die Onlineangebote der SRG-Radios und -Fernsehen. Mit der neuen Ausrichtung wird das Angebot gestrafft. Die drei landessprachlichen Redaktionen in Deutsch, Französisch und Italienisch werden zu einer neuen nationalen Redaktion zusammengefasst und verkleinert. Neu wird ein russisches Angebot lanciert, das der Bund als Auftraggeber noch genehmigen muss. Swissinfo berichtet damit künftig in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Spanisch, Portugiesisch und Russisch. News bleiben ein fester Bestandteil des Angebotes, ebenso die Abstimmungsdossiers in Deutsch, Französisch und Italienisch.

Auslandauftrag langfristig sichern
In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Swissinfo grundlegend verändert: Das Informationsangebot im Internet wächst rasch und die Mediennutzung verlagert sich in Richtung Multimedia. Um den Auslandauftrag des Bundes nachhaltig zu sichern, hat der Verwaltungsrat SRG auf Antrag der Geschäftsleitung heute eine neue, konzessionskonforme und auftragsgerechte Angebotsstrategie sowie eine neue Organisation für Swissinfo verabschiedet. Das neue Angebot ist die Grundlage für die anstehenden Verhandlungen mit dem Bund über den Leistungsauftrag von Swissinfo für 2013 bis 2016.

Stellenabbau mehrheitlich über natürliche Abgänge
Mit der neuen Ausrichtung baut Swissinfo 40 von insgesamt 126 Vollzeitstellen ab. Der Abbau betrifft zu zwei Dritteln die Funktionen im Supportbereich und zu einem Drittel die Redaktionen, vor allem in den Landessprachen. Die betroffenen Stellen im Supportbereich fallen bis Ende 2012 schrittweise weg oder werden der Generaldirektion zugeordnet. Zwei Drittel der Stellen werden voraussichtlich über natürliche Abgänge, Frühpensionierungen und interne Stellenwechsel in andere Unternehmenseinheiten abgebaut. In den übrigen Fällen wird es Kündigungen geben. Es besteht ein Sozialplan.

Swissinfo bleibt unter bewährter Leitung in Bern
Als Unternehmenseinheit ist Swissinfo weiterhin direkt dem Generaldirektor Roger de Weck unterstellt und bleibt unter der bewährten Leitung von Direktor Peter Schibli und Chefredaktor Christophe Giovannini in Bern. Mit der neuen Ausrichtung wird das Budget von heute 26 Millionen Franken um einen Drittel verkleinert. Die Einsparungen in der Höhe von jährlich rund neun Millionen Franken kommen je zur Hälfte dem Bund als Auftraggeber und der SRG zugute.


Medienkontakt:
Daniel Steiner, Mediensprecher, 079 827 00 66

--- ENDE Pressemitteilung SRG SSR positioniert die Onlineplattform Swissinfo neu ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.