BKW: Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit

29.06.2011 | von BKW Energie AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


29.06.2011, Die BKW FMB Energie AG (BKW) nimmt Morgen das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) gut fünf Wochen vor Beginn der ordentlichen Jahresrevision vom Netz zur Realisierung von Massnahmen für die Sicherstellung der Kühlwasserentnahme. Nach Abschluss der Massnahmen plant die BKW, das KKM nach der ordentlichen Jahresrevision im September wieder anzufahren.


Die BKW bearbeitet derzeit mit hoher Intensität und Sorgfalt die zusätzlichen Sicherheitsanforderungen, wie sie vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI nach Fukushima gefordert werden. Sie wird am 30. Juni 2011 wie geplant den verlangten Nachweis für die Bewältigung eines 10'000 jährlichen Hochwassers erbringen. Dieser basiert auf dem bestehenden Hilfskühlwassersystem und betrieblichen Massnahmen.

Neue Erkenntnisse im Bereich der auf Extremsituationen ausgelegten Hochwasserszenarien haben allerdings ergeben, dass bei bestimmten Ausnahmesituationen eine Verstopfung des Einlaufbauwerks des SUSAN-Notstandsgebäudes durch das in der Aare erwartete Geschiebe nicht ausgeschlossen werden kann.

Gemäss ihrem Sicherheitsverständnis hat die BKW deshalb entschieden, Massnahmen einzuleiten und umzusetzen. Im Zentrum steht dabei die Gewährleistung einer verstopfungssicheren Wasserversorgung des SUSAN nach Eintreten eines Extremereignisses. Zudem wird die Verbesserung der Hochwassersicherheit des bestehenden Pumpenhauses realisiert. Um diese Massnahmen bis zum planmässigen Anfahren des KKM nach der bevorstehenden ordentlichen Jahresrevision verwirklichen zu können, wird die Anlage bereits am 30. Juni vom Netz genommen. Es muss mit Kosten für die Beschaffung der Ersatzenergie im Umfang von 20 Mio. CHF gerechnet werden.

Mit ihrem Entscheid macht die BKW einen Schritt zur Verbesserung der Sicherheit des KKM. Nach Umsetzung der geplanten Massnahmen und nach Abschluss der ordentlichen Jahresrevision plant die BKW, das KKM wieder ans Netz zu nehmen.

Wegen der bereits früher bekannt gegebenen Kürzung der Kosten im Netzbetrieb, der Abschreibung der Projektkosten für die Ersatzkernkraftwerke und des nun länger dauernden Produktionsunterbruchs des KKM wird die Einschätzung des BKW-Ergebnisses 2011 schwierig. Der bisherige Ausblick kann somit nicht mehr bestätigt werden.


Medienkontakt:
BKW FMB Energie AG Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Telefon 031 330 51 11 Telefax 031 330 56 35 info@bkw-fmb.ch

--- ENDE Pressemitteilung BKW: Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit ---

Über BKW Energie AG:

Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.

Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.

Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.