29.03.2011
| von Siemens Schweiz AG
Lesedauer: 3 Minuten
29.03.2011, Mit dem neuen Modul Switched Ethernet Profinet erweitert Siemens das Funktionsspektrum
der Messgeräte PAC3200 und PAC4200. Diese unterstützen jetzt auch den Ethernet-
Übertragungsstandard Profinet IO sowie das Profinet-basierte Energiemanagementprofil
Profienergy. Die mit Hilfe der Messgeräte erfassten Energiewerte industrieller Anlagen
können so direkt in übergeordnete Produktionsautomatisierungs- und
Energiemanagementsysteme eingebunden werden und zur nachhaltigen Reduzierung des
Energieverbrauchs genutzt werden. Das neue Kommunikationsmodul von Siemens wird auf der
Hannover Messe 2011 vorgestellt.
Die PAC-Messgeräte messen präzise die Energiewerte industrieller Anlagen und ermöglichen so eine detaillierte Erfassung und Auswertung des Verbrauchs.
Auch bei Produktionsstopps und Leerlaufzeiten verbrauchen die in industriellen Anlagen verteilten Sensoren und Aktoren bis zu 60 Prozent der Energie, die sie im Normalbetrieb benötigen. Mit dem von der Profinet-Nutzerorganisation definierten Energiemanagementprotokoll Profienergy ist es möglich, diese Standby-Leistungen zu reduzieren und den Energieverbrauch der Anlagen bedarfsgerecht zu steuern. So lassen sich beispielsweise Aggregate während geplanter oder auch ungeplanter Pausen automatisch abschalten. Der unter den gegebenen Rahmenbedingungen jeweils energieeffizienteste Betriebszustand wird dabei anhand prognostizierter Pausenzeiten ermittelt und flexibel angepasst.
Auch bei Produktionsstopps und Leerlaufzeiten verbrauchen die in industriellen Anlagen verteilten Sensoren und Aktoren bis zu 60 Prozent der Energie, die sie im Normalbetrieb benötigen. Mit dem von der Profinet-Nutzerorganisation definierten Energiemanagementprotokoll Profienergy ist es möglich, diese Standby-Leistungen zu reduzieren und den Energieverbrauch der Anlagen bedarfsgerecht zu steuern. So lassen sich beispielsweise Aggregate während geplanter oder auch ungeplanter Pausen automatisch abschalten. Der unter den gegebenen Rahmenbedingungen jeweils energieeffizienteste Betriebszustand wird dabei anhand prognostizierter Pausenzeiten ermittelt und flexibel angepasst.
Der Aufwand für die Montage, Vernetzung und Inbetriebnahme des Moduls Switched Ethernet Profinet ist minimal: Es wird einfach auf die Rückseite des Messgeräts gesteckt und ist dank des integrierten Ethernet-Switches direkt mit dem PAC sowie weiteren Ethernet- Teilnehmern verbunden. Zusätzliche externe Switches werden dafür nicht mehr benötigt, was den Kosten- und Montageaufwand für Unternehmen zusätzlich verringert. Das Modul wird automatisch erkannt und kann einfach über eine Software zur Steuerungsprogrammierung, beispielweise Step 7 von Siemens, über die Siemens-Konfigurationssoftware powerconfig oder das Menü am Geräte-Display parametriert werden.
Medienkontakt:
Siemens Schweiz AG
Building Technologies Division
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tel. 0848 822 844
Fax 0848 822 855
E-Mail: info-lv.ch@siemens.com
URL: www.siemens.ch/buildingtechnologies
--- ENDE Pressemitteilung Neues Kommunikationsmodul für PAC-Messgeräte ---
Über Siemens Schweiz AG:
Als einer der grössten und beliebtesten Technologie-Arbeitgeber im Land prägt Siemens seit 1894 die Zukunft der Schweiz.
Täglich sorgen 5700 Mitarbeitende zusammen mit mehr als 30'000 Kunden für exzellente Zukunftslösungen in den Bereichen Energieversorgung, Industrie, Mobilität, Gebäudetechnik und im Gesundheitswesen.
Die starke Forschung und Entwicklung, die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Hauptsitz des Geschäfts Smart Infrastructure in Zug mit 72'000 Mitarbeitenden weltweit machen Siemens zu einem entscheidenden Faktor für den Wissensstandort Schweiz.
In der Dekarbonisierung und der Digitalisierung der Infrastruktur übernimmt Siemens Schweiz eine Vorreiterrolle.
Weitere Informationen und Links: