Erdgas-Absatz erreichte neuen Rekordwert

28.03.2011 | von Genossenschaft VSG ASIG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.03.2011, Der Erdgas-Absatz in der Schweiz belief sich im vergangenen Jahr auf knapp 39 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Die Absatz-Steigerung von fast 12 Prozent auf einen neuen Rekordwert ist einerseits auf das wesentlich kältere Wetter mit mehr Heizgradtagen als 2009 zurückzuführen. Andererseits konnte Erdgas dank Netzerweiterungen und neuen Kunden im Inland weiter seine Position ausbauen. Immer beliebter wird auch Biogas, das sowohl als Treibstoff wie auch vermehrt als Heizenergie genutzt wird. Beide Energien finden immer breitere Verwendung, da sie die Umwelt schonen und keinen Feinstaub produzieren. Biogas ist zudem CO2-neutral. Um dieselbe Erdgas-Menge in Form von Heizöl auszuliefern, wären über 163‘500 Fuhren mit Tanklastwagen nötig gewesen. Die Umwelt wäre mit rund 2,8 Millionen Tonnen mehr CO2 belastet worden.


2010 erreichte der Erdgas-Absatz in der Schweiz 38,893 Milliarden Kilowattstunden. Die Steigerung um 11,7% gegenüber dem Vorjahr (34,817 Mrd. kWh) ist hauptsächlich auf das kältere Wetter zurückzuführen. Die Zahl der Heizgradtage lag mit 3‘586 um 404 höher als im Jahr 2009. Durch Netzerweiterungen, 9 neu erschlossene Gemeinden und neue Kunden konnte Erdgas seine Präsenz im Schweizer Energiemarkt weiter ausbauen und festigen. Über zwei Drittel der Bevölkerung in der Schweiz wohnt mittlerweile in mit Erdgas erschlossenen Gemeinden. Das unterirdische Transportsystem mit einer Länge von über 18‘000 Kilometern ermöglicht eine konstante und sichere Versorgung der Erdgas-Kunden in der Schweiz mit Wärme und Prozessenergie ohne zusätzliche Verkehrs- und Umweltbelastung. Die dezentrale Stromproduktion mit Erdgas in lokalen WKK-Anlagen für die gleichzeitige Nutzung von Wärme und Strom wird der Energie-Debatte neue Impulse verleihen.

Biogas immer beliebter
Verschiedene lokale Versorger bieten auch Erdgas als Wärmeenergie mit einem Biogas- Anteil von 5 oder 20% oder sogar 100% Biogas an. Unter den 100%-Kunden sind auch immer mehr Gemeinden, welche für Ihre Liegenschaften Biogas beziehen und so einen wichtigen Klima-Beitrag leisten. 2010 wurden insgesamt rund 64 Millionen kWh Biogas ins Erdgas- Netz eingespeist.

Erdgas mehrheitlich aus Westeuropa
Das importierte Erdgas wird zu rund zwei Dritteln in EU-Ländern und Norwegen gefördert. Rund ein Fünftel stammt aus Fördergebieten in Russland und der Rest aus verschiedenen anderen Regionen. Die Schweiz verfügt über verschiedene, hauptsächlich langfristige Importverträge mit grossen und langfristig zuverlässigen Lieferanten in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien. Diese betreiben auch grosse unterirdische Speicheranlagen. Mit russischen Lieferanten bestehen keine Verträge. Hauptimporteur Swissgas ist ferner gemeinsam mit deutschen und österreichischen Partnern direkt in der norwegischen Erdgas-Förderung aktiv.

Nahezu 10‘000 Erdgas-Autos
Zugenommen hat auch der Absatz von Erdgas und Biogas als Treibstoff. Er stieg gegenüber dem Vorjahr um 18,4% und entspricht umgerechnet der Menge von über 22 Millionen Litern Benzin. Der Biogas-Anteil liegt bei 20%. Die Zahl der Erdgas-Fahrzeuge stieg innert einem Jahr auf rund 9‘600. Das Tankstellennetz in der Schweiz umfasst heute 126 Stationen.

Im Schweizer Durchschnitt ist Erdgas/Biogas an der Tankstelle rund 30 Prozent günstiger als Benzin. Erdgas/Biogas bietet die zurzeit klimaschonendste Technologie bei serienmässigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Durch das Beimischen von Biogas wird die bereits sehr gute CO2-Bilanz von Erdgas-Fahrzeugen noch weiter verbessert.

Kontaktperson für weitere Auskünfte: Daniel Bächtold, Mediensprecher VSG 044 288 32 62 baechtold@anti-cluttererdgas.ch www.erdgas.ch

Kontakt für Interviews: Jean-Marc Hensch, Direktor VSG 079 509 75 62

--- ENDE Pressemitteilung Erdgas-Absatz erreichte neuen Rekordwert ---

Über Genossenschaft VSG ASIG:

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG vertritt national und international die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Gaswirtschaft.

Im 1920 gegründeten Verband sind rund 90 Gasversorgungsunternehmen zusammengeschlossen, die sich mehrheitlich in öffentlicher Hand befinden. Der VSG unterstützt seine Mitglieder in den Bereichen Politik, Marketing, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Der Verband hat seinen Sitz in Zürich und verfügt über eine Niederlassung in Lausanne.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.