Neuauflage der Publikation Gesundheitswesen Schweiz

24.02.2011 | von Interpharma

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.02.2011, Die Gesundheitskosten sind 2008 wieder deutlich stärker gestiegen als in den vergangenen fünf Jahren. Der Anteil der Medikamente ist mit 10.1 Prozent der Gesundheitskosten weiter gesunken. Diese und weitere Informationen sind in der 30. Auflage des statistischen Standardwerks «Gesundheitswesen Schweiz 2011» zu finden.


Die Gesundheitskosten sind 2008 deutlich stärker gestiegen als in den vergangenen fünf Jahren und betrugen 58.5 Milliarden Franken. Damit hat sich der Trend eines verlangsamten Kostenwachstums nicht fortgesetzt. Der Anteil der Medikamente ist mit 10.1 Prozent der Gesundheitskosten weiter gesunken. Verschiedene Sparmassnahmen haben zu einem deutlichen Rückgang des Indexes der Medikamentenpreise geführt. Stark zugenommen haben gemäss BAG hingegen die Kosten, die durch Übergewicht verursacht werden. Im Jahr 2006 betrugen diese Kosten 5.7 Milliarden Franken. Die Kosten entstehen vor allem durch die Behandlung von Krankheiten, die massgeblich durch Übergewicht verursacht werden.

Erwartete Zunahme von Demenzkranken
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts betrug die mittlere Lebenserwartung eines Neugeborenen weniger als 50 Jahre. Dank verbesserter Hygiene, höheren Lebensstandards und einer qualitativ guten Gesundheitsversorgung hat sich die Lebenserwartung markant erhöht. Heute leben Männer ab Geburt im Schnitt 79.8 und Frauen 84.4 Jahre. Als typische Alterskrankheit gehört Alzheimer zu den Krankheiten, die aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung immer häufiger auftreten dürften. Den grössten Anteil der Demenzkosten machen mit 47 Prozent Heimaufenthalte aus, am zweitgrössten ist der Anteil, der indirekt durch die Pflege und Betreuung durch Angehörige entsteht.

Weitere Informationen und die grafischen Darstellungen aus der Publikation «Gesundheitswesen Schweiz» sind auf der Interpharma-Website unter «Fakten und Statistiken» zu finden. Die Broschüre kann als Publikation oder als CD-ROM gratis bezogen werden.


Medienkontakt:
Thomas B. Cueni Generalsekretär Interpharma T.: 061 264 34 00 M.: 079 322 58 17 E.: thomas.cueni@interpharma.ch

Roland Schlumpf Leiter Kommunikation T.: 061 264 34 22 M.: 079 639 72 35 E.: roland.schlumpf@interpharma.ch

--- ENDE Pressemitteilung Neuauflage der Publikation Gesundheitswesen Schweiz ---

Über Interpharma:

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma arbeitet eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen, namentlich mit den Interessenvertretungen der forschenden pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.