Cytos Biotechnology stellt auf der «3rd International Conference on Drug Discovery and Therapy» die neuesten Daten vor

10.02.2011 | von Kuros Biosciences AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


10.02.2011, Cytos Biotechnology AG (SIX:CYTN) gab heute bekannt, dass PD Dr. Martin Bachmann, CSO von Cytos, auf der «3rd International Conference on Drug Discovery and Therapy» in Dubai die neuesten Daten zum Wirkmechanismus von CYT003-QbG10 (QbG10), eines sicheren und wirksamen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung des allergischen Asthmas und der allergischen Rhinitis, vorstellen wird.


QbG10 ist ein Agonist des Toll-like-Rezeptor-9 mit klinischem Proof-of-Concept bei allergischem Asthma und allergischer Rhinitis. Allergisches Asthma ist eine Erkrankung, die primär durch T-Helferzellen vom Typ 2 (Th2) vermittelt wird. Die Th2-Zellen beeinflussen die asthmatische Reaktion durch das Sezernieren von Substanzen, die Entzündungszellen in die Lungen wandern lassen, die Schleimproduktion in den Atemwegen anregen und eine überschiessende Reaktion (Hyperreagibilität) der Atemwege hervorrufen. Die daraus resultierende Atemwegsobstruktion ist der problematischste Aspekt bei Asthma. Daher muss die Blockierung der Th2-Zellen ein wichtiges Ziel in der Behandlung von Asthma sein. Forscher von Cytos Biotechnology haben nun zwei Pfade entdeckt, über die der Toll-like-Rezeptor-9-Agonist QbG10 die Th2-Zellreaktionen blockieren kann. Zum einen induziert QbG10 Interferon-alpha, einen Faktor, der die Th2-Zellen direkt hemmt. Zum anderen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass QbG10 den ICOS-Liganden induziert.

Hierbei handelt es sich um ein Protein, das die Bildung einer spezialisierten Untergruppe von entzündungshemmenden T-Zellen anregt, die als regulatorische T-Zellen bezeichnet werden. Diese regulatorischen T-Zellen sind bekanntermassen dazu in der Lage, die Aktivität der Th2-Zellen zu blockieren. Daher lässt sich mit QbG10 über die direkte Hemmung der Th2-Zellreaktion und über die Anregung der Bildung von regulatorischen T- Zellen die asthmatische Reaktion beherrschen.

Dr. Martin Bachmann, CSO von Cytos Biotechnology, kommentierte dazu: «Die neuen Daten liefern eine Erklärung des Wirkmechanismus von QbG10. Diese Erkenntnis ist nicht nur bedeutsam für die weitere Entwicklung und Zulassung dieser neuen Therapiemodalität, sondern kann möglicherweise auch Aufschluss geben über die Ätiologie dieser weitverbreiteten Erkrankung.»


Medienkontakt:
Dr. Wolfgang A. Renner CEO Cytos Biotechnology AG Tel: +41 44 733 47 03 Fax: +41 44 733 47 04 E-Mail: wolfgang.renner@cytos.com Webseite: www.cytos.com

--- ENDE Pressemitteilung Cytos Biotechnology stellt auf der «3rd International Conference on Drug Discovery and Therapy» die neuesten Daten vor ---

Über Kuros Biosciences AG:

Kuros Biosciences AG ist ein börsenkotiertes Schweizer Biotechnologie Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung einer neuen Klasse von biopharmazeutischen Präparaten die Immunodrugs spezialisiert hat. Immunodrugs sind für die Anwendung in der Behandlung und Prävention von häufigen chronischen Krankheiten vorgesehen, die weltweit Millionen von Menschen betreffen.

Immunodrugs sollen das Immunsystem des Patienten dazu bringen, erwünschte therapeutische Antikörper oder T-Zell- Reaktionen zu erzeugen, welche chronische Krankheitsprozesse modulieren.

Kuros Biosciences nutzt die grosse Flexibilität der Immunodrug- Technologie und hat eine gut gefüllte Pipeline mit verschiedenen Immunodrug-Kandidaten für diverse Krankheitsbereiche entwickelt, von denen sechs zurzeit in der klinischen Entwicklung sind. Die Immunodrug- Kandidaten werden in eigenen Programmen sowie auch in Zusammenarbeit mit Novartis und Pfizer Tiergesundheit entwickelt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.