VSE fordert eigenständiges Stromabkommen

07.02.2011 | von Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.02.2011, Der Bundesrat hat kürzlich verschiedene Aspekte der Europapolitik erörtert und dabei die Möglichkeit eines Paketes Bilaterale III als denkbar erachtet. Der VSE spricht sich dagegen aus, das Stromhandelsabkommen in ein Paket Bilaterale III zu integrieren und fordert ein eigenständiges bilaterales Stromabkommen.


Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) fordert eine verbesserte Rechtssicherheit im Stromhandel, das Garantieren der bestehenden langfristigen Importver- träge und einen gegenseitigen, diskriminierungsfreien Strommarktzugang. Die Verhandlun- gen mit der EU sind bereits weit vorangeschritten und könnten nach Aussagen des EU- Kommissars Günther Oettinger im Verlauf des Jahres 2011 abgeschlossen werden. Ein baldiger Abschluss des Stromabkommens liegt auch im Interesse der EU, damit diese ihre ambitionierte Klima- und Energiepolitik umsetzen kann. Ein solcher Abschluss kann am besten in einem schlanken, eigenständigen bilateralen Stromhandelsabkommen Schweiz–EU erreicht werden.

Die Integration des Stromhandelsabkommens in ein Paket Bilaterale III würde den Abschluss des Abkommens verkomplizieren und nach Ansicht des VSE um Jahre verzögern. Die Schweiz würde so den Anschluss an den sich schnell weiterentwickelnden EU- Strombinnenmarkt verpassen. Dies wäre schädlich für die Versorgungssicherheit der Schweiz und würde die hiesigen Strompreise negativ beeinflussen. Der Abschluss eines Stromabkommens Schweiz–EU im Rahmen von Bilateralen III ist somit weder im Interesse der Konsumenten und der Wirtschaft, noch im Interesse der Versorgungssicherheit des Landes. (vse)


Medienkontakt:
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Geschäftsstelle Aarau Hintere Bahnhofstrasse 10 Postfach 5001 Aarau T.: +41 (0)62 825 25 25 F.: +41 (0)62 825 25 26 E.: infoanti spam bot@stromanti spam bot.ch

--- ENDE Pressemitteilung VSE fordert eigenständiges Stromabkommen ---

Über Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE):

Der VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) ist der Dachverband, die Bildungsstätte und das politische Sprachrohr der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Seine Mitglieder stellen über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung sicher.

Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Strombranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.