PwC- Studie: Weltwirtschaft im Jahr 2017: E7 vor G7

02.02.2011 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


02.02.2011, Die aufstrebenden E7-Länder China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko, Indonesien und Türkei werden das BIP der G7 gemessen an Marktwechselkursen (MER) bis ins Jahr 2032 überholen. Gemessen in Kaufkraftparitäten (KKP*) übertreffen sie das BIP der G7 sogar noch vor dem Jahr 2020. Heute erreichen die E7-Staaten rund 36 Prozent des BIP „MER“ bzw. 72 Prozent des BIP „KKP“ der G7.


Markus R. Neuhaus, CEO/Territory Senior Partner Schweiz, PricewaterhouseCoopers AG, und Mitglied der Geschäftsleitung des globalen PwC-Netzwerkes, kommentiert: „Einerseits erhöht sich durch die veränderteWeltordnung und den Markteintritt von multinationalen Unternehmen aus den E7-Ländern derWettbewerb, auch in Bereichen wie dem Bankgeschäft. Andererseits erschliesst der schnell wachsende Mittelstand in den Schwellenländern auch neue Absatzmärkte für westliche Unternehmen.Wir werten diese Entwicklung somit alsWin-win-Situation. Investitionen in Schwellenländer sind aber ein Muss. Nur so können Unternehmen, die derzeit in der EU und den USA tätig sind, in diesem Wettbewerb bestehen.“

China grössteWirtschaftsmacht
China dürfte die USA bis ins Jahr 2018 (BIP „KPP“) bzw. 2032 (BIP „MER“) als grösste Wirtschaftsmacht überholen. Innovationen gehören bei der grösstenWirtschaftsmacht zur Tagesordnung. Nur so kann China weiter wachsen und das sich verlangsamende Wirtschaftswachstum aufgrund seiner 1-Kind-Politik abfedern.

Indien auf Überholkurs
Indiens Anteil amWelt-BIP „MER“ betrug im Jahr 2009 zwei Prozent. Dieser Anteil dürfte bis ins Jahr 2050 auf 13 Prozent anwachsen. Indien wäre somit bis ins Jahr 2050 die am schnellsten wachsendeWirtschaftsmacht. Gemessen am BIP „KKP“ wird Indien Japan bereits in diesem Jahr und die USA bis ins Jahr 2050 überholen. Indiens Anteil amWelt-BIP „MER“ wächst langsamer, da sich das Inlandspreisniveau derzeit noch weit unter jenem der G7 befindet. Dennoch dürfte Indien gemessen am BIP „MER“ Spanien noch in diesem Jahr, Brasilien, Italien, UK und Frankreich bis ins Jahr 2020, Deutschland 2022 und Japan 2028 überholen.

Gewinner und Verlierer bei den G20
Gemessen am BIP „KKP“ dürften sich Nigeria und Vietnam bis ins Jahr 2050 auf die Plätze 13 und 14 der Liste der 20 wichtigstenWirtschaftsnationen G20 vorarbeiten. Indonesien dürfte, ebenfalls gemessen am BIP „KKP“, vom 16. Platz im Jahr 2009 bis ins Jahr 2050 auf Platz acht vorrücken und damit Italien, Frankreich, UK und Deutschland hinter sich lassen.

Brasilien wird, gemessen am BIP „KKP“ und „MER“, Platz vier einnehmen, Mexiko Platz sieben und die Türkei Platz zwölf. Hingegen werden Australien und Argentinien bis ins Jahr 2050 aus den Rängen der G20 verbannt.

Schweizer Exportindustrie folgt Marktentwicklungen
Die Schweizer Exporte in die Schwellenländer steigen seit dem Jahr 1990 überdurchschnittlich. So erhöhten sich etwa die Ausfuhren zwischen 1990 und 2009 nach Brasilien von 535,6 Mio. CHF auf 1’996,6 Mio. CHF (Faktor 3,73), nach Indien von 392,8 Mio. CHF auf 2’155,4 Mio. CHF (Faktor 5,48), und nach China von 415 Mio. CHF auf 5’501,1 Mio. CHF (Faktor 13,26). Zum Vergleich:Wichtigster Handelspartner der Schweiz ist heute Europa mit einem Exportvolumen von 60’811,9 Mio. CHF im Jahr 1990 und 117’ 845,5 Mio. CHF im Jahr 2009 (Faktor 1,94).


Medienkontakt:
Dr. Markus R. Neuhaus CEO/Territory Senior Partner Schweiz PwC Schweiz PwC Schweiz E.: markus.neuhaus@ch.pwc.com

--- ENDE Pressemitteilung PwC- Studie: Weltwirtschaft im Jahr 2017: E7 vor G7 ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.