ewl und Swisscom unterzeichnen Kooperationsvertrag für Luzerner Glasfasernetz

11.01.2011 | von Swisscom AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


11.01.2011, Luzern erhält in den kommenden fünf Jahren ein stadtweites Glasfasernetz bis in die Haushalte. ewl energie wasser luzern und Swisscom unterzeichneten dazu den finalen Kooperationsvertrag. Gemeinsam treiben sie den Ausbau voran und tragen die Investitionen in Höhe von rund CHF 90 Mio. Pro Wohnung und Geschäft werden vier Glasfasern verlegt. Eine Faser erhält Swisscom, die anderen Fasern stehen ewl zur Verfügung.


Die Kooperationspartner ewl und Swisscom bauen gemeinsam das Glasfasernetz in Luzern flächendeckend aus. Während Swisscom die Kabel im Stammbereich, also von den Telefonzentralen bis in Quartiere verlegt, übernimmt ewl den weiteren Ausbau in die einzelnen Wohnungen und Geschäfte. Swisscom finanziert 60 Prozent der notwendigen Investitionen von rund CHF 90 Mio., ewl 40 Prozent. Beide Partner gewähren sich gegenseitig ein langfristiges Nutzungsrecht an den Glasfasern. Für das Luzerner Glasfasernetz werden mehrere Glasfasern pro Haushalt verlegt. Dieses Vorgehen ermöglicht den Wettbewerb auf einer offenen Infrastruktur ("open access"). Wie andere Städte folgt damit auch Luzern den Glasfaser-Grundsätzen, die Anfang Oktober 2009 am Runden Tisch der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vereinbart wurden. Im vergangenen Dezember wurde der Kooperationsvertrag der Wettbewerbskommission (WEKO) zur Prüfung vorgelegt.

Rascher Ausbau in Luzern
Bereits 2014 sollen 90 Prozent aller Stadt-Luzerner über einen Glasfaserfaseranschluss verfügen. Für das neue Glasfasernetz werden die bestehenden Infrastrukturen von ewl und Swisscom genutzt. So lassen sich die Kosten für den Bau und Betrieb des Netzes minimieren. In den Quartieren Maihof und Tribschen haben die Arbeiten im Jahr 2010 begonnen. Bereits Ende 2011 wird jeder dritte Haushalt der Stadt die neuen Dienste auf dem Netz der Zukunft nutzen können.

Kunden profitieren vom Wettbewerb
Dank diskriminierungsfreiem Zugang zum Luzerner Glasfasernetz erhalten auch Anbieter Zugriff aufs Glasfasernetz, die nicht in das neue Netz investieren wollen. Damit wird der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt weiter gefördert. Insbesondere profitieren die Kunden von der Anbietervielfalt, da sie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote wählen können.


Medienkontakt:
Media Team Tel. +41 58 221 98 04 Fax +41 58 221 81 53 media@swisscom.com

--- ENDE Pressemitteilung ewl und Swisscom unterzeichnen Kooperationsvertrag für Luzerner Glasfasernetz ---

Über Swisscom AG:

Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.