Studie Business Restructuring 2010: Eine zweite Restrukturierungswelle erwartet

30.11.2010 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


30.11.2010, DieWirtschaft ist imAufschwung. Eine zweite finanzielle Restrukturierungswelle wird dennoch erwartet. Trotz steigendem Liquiditätsbedarf der Unternehmen besteht imSchweizer Kreditmarkt ein Angebotsüberhang – begründet durch einenMangel an kreditfähigen Anträgen. Kredite werden gesprochen, wenn seitens der Unternehmen eine proaktive Informationspolitik sichergestellt ist und fundierte Businesspläne existieren. Dies zeigt die Kurzstudie „Business Restructuring 2010“ von PwC Schweiz.


Mehr als die Hälfte der befragten 50 Schweizer Recovery-Banker gehen trotz dem Aufschwung von erneuten Restrukturierungen aus. „Aufgrund von nicht nachhaltigen Restrukturierungsbemühungen und verzögertem wirtschaftlichem Aufschwung sind weitere Restrukturierungen zu erwarten”, bestätigt Markus Koch, Leiter Business Restructuring bei PwC Schweiz. Die rekordhohen Konkurse der letzten Monate untermauern, dass die schwierige Situation noch nicht ausgestanden ist.

Aufschwung muss finanziert werden
Auch wenn sich die konjunkturelle Lage verhalten positiv entwickelt, bleibt die Herausforderung der Finanzierung des angestrebtenWachstums. „UmWachstumschancen auszunutzen, stehen heute Investitionen vor allem in neue Mitarbeitende und in die Forschung und Entwicklung an“, erklärt Markus Koch. „Beides sind Bereiche, die in der Krise oft vernachlässigt werden. Geht es aufwärts, investieren die Unternehmen in diese Bereiche.“ Um sich gegen die Unsicherheit oder eine neuerliche Krise zu wappnen, müssen die Unternehmen ihren finanziellen Spielraum erweitern. Diese Erweiterung sehen die Recovery-Banker als Schlüsselfaktor, um die jetzige Situation unbeschadet zu überstehen.

Angebotsüberhang imSchweizer Kreditmarkt
Trotz steigendem Liquiditätsbedarf der Unternehmen besteht im Schweizer Kreditmarkt ein Angebotsüberhang, da es den Banken an ausreichend kreditfähigen Anträgen fehlt. Einerseits fordern die Banken mehr Unternehmensinformationen für die Kreditvergabe. Andererseits ist es für Unternehmen momentan schwierig, fundierte und nachhaltige Businesspläne zu präsentieren.

Unabhängige Beurteilung der Businesspläne gefragt
Die Recovery-Banker sehen den fundierten Businessplan mit einer klaren Tragfähigkeit des Schuldendienstes als zentrales Element in der Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Dies zeigt sich auch aus der Sicht der externen IBR(Independant Business Review)- Beratung. „Die Nachfrage nach unabhängiger Beurteilung der Ausgangslage und der Zukunftsszenarien – im Rahmen eines IBR – hat vonseiten der Unternehmen und Banken in den letzten sechs bis zwölf Monaten signifikant zugenommen“, bestätigen Patrick Amstutz und Reto Brunner, IBR-Spezialisten bei PwC Schweiz.

Die Unternehmen müssen die Informationsanforderungen der Banken als Bringschuld und nicht als Holschuld begreifen. Mit einer seriösen und transparenten Darstellung der aktuellen Unternehmenslage und dem Aufzeigen eines nachhaltig erfolgreichen Geschäftsmodelles können die wesentlichen Hindernisse in der Kreditvergabe bewältigt werden.


Medienkontakt:
Markus Koch Reto Brunner Leiter Business Restructuring PwC Schweiz PwC Schweiz E-Mail: reto.brunner@ch.pwc.com

--- ENDE Pressemitteilung Studie Business Restructuring 2010: Eine zweite Restrukturierungswelle erwartet ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.