27.10.2010
| von Bucher Industries AG
Lesedauer: 4 Minuten
27.10.2010,
Anhaltend gute Nachfrage in den ersten neun Monaten. Auf währungsbereinigter Basis
steigerte Bucher Industries in den ersten neun Monaten 2010 den Auftragseingang um 24%
auf CHF 1 534 Mio. Der Umsatz ging um 3% auf CHF 1 512 Mio. zurück. Für das gesamte
Geschäftsjahr 2010 rechnet der Konzern mit einem Betriebs- und Konzernergebnis über dem
Vorjahr.
Die konjunkturelle Erholung im ersten Halbjahr setzte sich auch im dritten Quartal fort. In den USA erholte sich die Nachfrage rasch und deutlich, während sich die Länder in Westeuropa je nach Absatzmarkt unterschiedlich entwickelten. In Osteuropa hingegen belebte sich das Geschäft nur zögerlich. Die hohe Verschuldung der Industriestaaten sowie starke Währungsturbulenzen liessen grosse Unsicherheiten über die Nachhaltigkeit des Aufschwungs aufkommen. Die massive Schwäche des Euros, US-Dollars und anderer Hauptwährungen des Konzerns belastete die Kennzahlen in Schweizer Franken.
Konzern
Alle Divisionen von Bucher Industries zeigten in den ersten neun Monaten eine positive Entwicklung der Nachfrage. Der Auftragseingang erholte sich deutlich um 19.0%, währungsbereinigt um 24.2%, auf CHF 1 533.7 Mio. Der Umsatz von CHF 1 511.9 Mio. lag noch um 6.7%, währungsbereinigt um 2.8%, unter dem Wert der Vorjahresperiode. Der zu Beginn des Jahres sehr tiefe Auftragsbestand erholte sich zusehends und lag Ende September währungsbereinigt um 5.0% über dem Wert des Vorjahrs. Der bessere Geschäftsgang drückte sich auch in den Personalkennzahlen aus. Die Vollzeitstellen des Konzerns lagen infolge Wegfalls der Kurzarbeit und Zunahme von Temporärstellen am 30. September 2010 um rund 500 über dem Vorjahr.
Kuhn Group
Der Markt für spezialisierte Landmaschinen war geprägt von steigenden Preisen für Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Infolge des vorsichtigen Investitionsverhaltens der Landwirte wirkten sich diese positiven Entwicklungen in der Berichtsperiode noch nicht ganz aus. In den USA belebte sich die Nachfrage weiter, blieb jedoch in Westeuropa verhalten. Wenn auch noch auf tiefem Niveau waren positive Tendenzen in den grossen, osteuropäischen Ländern, wie in Russland und der Ukraine, sichtbar. Die starke Abschwächung des US Dollars gegenüber dem Euro belastete die Exporte aus Europa. In diesem herausfordernden Umfeld steigerte Kuhn Group den Auftragseingang um 26.7%, währungsbereinigt um 33.4%, auf CHF 634.8 Mio. Der Umsatz von CHF 657.9 Mio. lag um 13.7%, währungsbereinigt um 9.1%, unter dem Vorjahreswert.
Bucher Municipal
Nach dem massiven Rückgang des europäischen Markts für Kommunalfahrzeuge in 2009 erfolgte in der Berichtsperiode nochmals eine Abnahme um rund 15%. Bucher Municipal behauptete sich in diesem rückläufigen Marktumfeld gut und konnte Marktanteile gewinnen. Der Auftragseingang betrug CHF 274.0 Mio. und lag um 0.4%, währungsbereinigt um 1.5%, über dem Vorjahreswert. Der Verkauf des Winterdienst-Projektgeschäfts hatte nur einen unwesentlichen Einfluss. Der Umsatz nahm um 1.9%, währungsbereinigt um 2.1%, auf CHF 258.8 Mio. ab. Das Geschäft mit Streuern für den Winterdienst entwickelte sich erfreulich und profitierte insbesondere von der regen Nachfrage aus Russland.
Bucher Hydraulics
Wie erwartet schwächte sich der weltweit starke Aufschwung im dritten Quartal 2010 ab, was aber der erfreulichen Geschäftsentwicklung keinen Abbruch tat. Die Division steigerte in den ersten neun Monaten den Auftragseingang um 43.8%, währungsbereinigt um 49.7%, auf CHF 292.1 Mio. Der Umsatz betrug CHF 283.1 Mio. und übertraf den Vorjahreswert um 16.2%. Dazu trugen insbesondere die rege Nachfrage aus Europa und Nordamerika sowie die Marktsegmente Baumaschinen, Fördertechnik und Industriehydraulik bei.
Emhart Glass
Das spätzyklische und kapitalintensive Geschäft mit Maschinen zur Herstellung von Glasbehältern konnte die Talsohle überwinden. Der Auftragseingang der Division übertraf den Vorjahreswert um 6.2%, währungsbereinigt um 14.3%, und betrug CHF 191.0 Mio. Der Umsatz von CHF 173.2 Mio. folgte der positiven Entwicklung des Auftragseingangs mit Verzögerung und lag um 16.7%, währungsbereinigt um 10.3%, unter dem Vorjahr.
Bucher Specials
Die Einzelgeschäfte von Bucher Specials entwickelten sich unterschiedlich. Einer starken Zunahme bei den Weinproduktionsanlagen standen ein deutlicher Rückgang im Geschäft der Fruchtsaftanlagen und eine stabile Nachfrage des Handelsgeschäfts von Bucher Landtechnik gegenüber. Insgesamt betrug der Auftragseingang von Bucher Specials CHF 141.8 Mio. und übertraf den Wert der Vorjahresperiode um 7.2%, währungsbereinigt um 10.4%. Der Umsatz von CHF 143.5 Mio. lag um 2.2% unter, währungsbereinigt jedoch um 1.1% über dem Vorjahreswert.
Aussichten 2010
Die weltweite konjunkturelle Erholung bleibt weiterhin labil. Massive staatliche Sparprogramme könnten die Konjunktur in einigen grossen Ländern zusätzlich dämpfen. Die Verwerfungen und Unsicherheiten bei den Währungen, insbesondere der starke Schweizer Franken und die Schwedische Krone drücken auf den Umsatz und die Betriebsmarge. Mit unveränderten Währungsrelationen und ohne Berücksichtigung der Wertminderungen des Vorjahres im Betrag von CHF 86 Mio. geht der Konzern für das gesamte Jahr 2010 von einem Umsatz leicht unter und einem Betriebs- und Konzernergebnis über dem Vorjahr aus.
Kontakt
Philip Mosimann, CEO Roger Baillod, CFO
Bucher Industries AG Telefon +41 43 815 80 88 Fax +41 43 815 80 81 media@bucherind.com
--- ENDE Pressemitteilung Bucher Industries: Anhaltend gute Nachfrage in den ersten neun Monaten ---
Über Bucher Industries AG:
Bucher Industries ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das innovative
Maschinen, Systeme und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Branchen entwickelt
und produziert. Seit unserer Gründung im Jahr 1807 stehen wir für Qualität, Präzision
und nachhaltige Lösungen. Unser Erfolg basiert auf einer starken Innovationskultur,
einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden und der Fähigkeit,
technologische Fortschritte gezielt einzusetzen.
Weitere Informationen und Links: