Neue europäische HIV Behandlungsrichtlinien empfehlen geboostetes Invirase als Behandlung erster Wahl

18.11.2005 | von F. Hoffmann-La Roche AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


18.11.2005, Basel, Invirase 500 mg ermöglicht potente, gute verträgliche und bequeme Behandlungskur.


Die heute veröffentlichten, neuen europäischen Richtlinien zur klinischen Verwaltung und Behandlung HIV-infizierter Erwachsener empfehlen Geboostetes Invirase(R) (Saquinavir Mesylate) für Patienten, die ihre antiretrovirale Behandlung beginnen, als Protease-Inhibitor der ersten Wahl[1]. Eine zweimal täglich verabreichte Dosis Saquinavir/Ritonavir - 1000/100 mg - in Verbindung mit anderen antiretroviralen Medikamenten bedeutet für Ärzte und Patienten eine erwiesenermassen effektive Kontrolle des HIV-Virus[2,3]. Ausserdem ist Invirase nunmehr in einem bequemeren Dosierungsplan verfügbar, da die vor kurzem genehmigte 500-Milligramm-Rezeptur die Menge der täglich einzunehmenden Invirase-Pillen von zehn auf vier verringert.

Die neuen, auf Nachweisen basierenden Richtlinien, die im November publiziert werden und zeitlich mit der 10. europäischen Aids-Konferenz in Dublin zusammenfallen, resultieren aus dem Richtlinienvergleich verschiedener europäischer Länder sowie aus Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus über zehn Staaten. "Die anerkannte Wirksamkeit und Verträglichkeit von 'Boosted Invirase' zusammen mit der bequemen neuen 500-mg-Rezeptur positionieren das Medikament als einen der bevorzugten Boosted-Protease-Inhibitoren für Patienten, die ihre antiretrovirale Therapie beginnen", sagt François Raffi, Professor für Infektions- und Tropenkrankheiten am Universitätskrankenhaus Hotel-Dieu im französischen Nantes und Mitglied des Podiums der EACS-Richtlinien.

Invirase wird auch in den Richtlinien der Internationalen Aids-Gesellschaft (IAS) als Boosted-Protease-Inhibitor erster Wahl empfohlen, was der höchstmöglichen Bewertung auf Basis klinischer Belege entspricht[4]. Die 500-mg-Rezeptur für Invirase wurde im Dezember 2004 von der US Food and Drug Administration (FDA) und im Mai 2005 von der Europäischen Kommission genehmigt.

Über Boosted Invirase

Das Medikament Invirase, das die FDA ursprünglich 1995 genehmigte, war der erste HIV-Protease-Inhibitor auf dem Markt, seine Einführung ein wichtiger Meilenstein in der HIV/AIDS- Behandlung. Im Dezember 2003 genehmigte die FDA

Invirase für geboostete Dosierungskuren mit Ritonavir (1000 mg Invirase/100 mg Ritonavir Bid). Invirase in Kombination mit Ritonavir erhöht den therapeutischen Blutspiegel des Medikamentes ("Boosting") und vereinfacht die Dosierung.

Die 500-Milligramm-Rezeptur Invirase wurde im Dezember 2004 von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und im Mai 2005 von der Europäischen Kommission genehmigt. Die neue Rezeptur vereinfacht die Invirase-Dosierung stark: Die einzunehmende Tablettenzahl sinkt um über die Hälfte - von fünf Tabletten zweimal täglich auf zwei Tabletten zweimal täglich.

Geboostetes Invirase ermöglicht eine ausserordentliche und überaus bewährte Kontrolle des HIV[5]. Die Daten aus der klinischen Staccato-Studie zeigen die besten Verringerungen in der bei den Patienten in den ersten 24 Therapiewochen aufgezeichenten HIV-RNA überhaupt, die je in einer grossen HAART-Patientengruppe festgestellt wurden. Bei ca. 96 % der Patienten sank die Virenbelastung auf bis zu <400 HIV RNA Kopien/ml, bei 89 % war die Menge nicht nachweisbar (< 50 HIV RNA Kopien/ml). In den 24 Wochen der induktionsphase der Studie ging diese verringerte Virenbelastung mit einer mittleren Zunahme der CD4-Zellen von 109 Zellen/mm3 einher.


Medienkontakt:
Dr. Nina Hautzinger Tel.: 061 688 13 65 Mobil: 079 593 43 07

--- ENDE Pressemitteilung Neue europäische HIV Behandlungsrichtlinien empfehlen geboostetes Invirase als Behandlung erster Wahl ---

Über F. Hoffmann-La Roche AG:

Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin - einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Roche ist das grösste Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement.

Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Zum Ziel des Unternehmens gehört es durch Kooperationen mit allen relevanten Partnern den Zugang von Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute mehr als 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das elfte Jahr in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen innerhalb der Pharmabranche im Dow Jones Sustainability Index (DJSI).

Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2019 weltweit rund 98,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2019 investierte Roche CHF 11,7 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 61,5 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche- Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.