Arbonia-Forster-Holding AG restrukturiert das Heizkörper- und Küchengeschäft

08.10.2010 | von Arbonia AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


Arbonia AG

08.10.2010, Die Divisionen Heiztechnik und Sanitär sowie Küchen und Kühlen der AFG Arbonia-Forster- Holding AG werden die Kapazitäten und Strukturen ihrer Produktionsstandorte in Deutschland und in der Tschechischen Republik, in geringerem Umfang auch in der Schweiz, den veränderten Marktbedingungen anpassen. Konzernweit werden dadurch insgesamt rund 110 Stellen abgebaut. Trotz der anfallenden Einmalkosten und Wertberichtigungen, die mit CHF 22 Mio. nahezu vollständig der Jahresrechnung 2010 belastet werden, geht das Unternehmen davon aus, das laufende Jahr mit einem Gewinn abschliessen zu können. Die Massnahmen führen ab 2012 zu nachhaltigen Einsparungen von jährlich über CHF 12 Mio.


Zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit konzentriert die Division Heiztechnik und Sanitär die Produktion von Sonder-Heizkörpern in Støíbro (CZ), wo die Division bereits seit vielen Jahren über ein Werk verfügt. In diesem Zusammenhang werden im Werk Riesa (D) die Produktions- und Logistikaktivitäten sukzessive eingestellt, während die Vertriebsaktivitäten in Riesa verbleiben. Die Produktionsanlagen in Arbon bleiben im Wesentlichen erhalten. Das gilt insbesondere für die hochautomatisierte, neue Decotherm- Anlage, die anfangs 2010 in Betrieb genommen wurde. Von Arbon nach Støíbro werden lediglich kleinere Produktionsaktivitäten verlagert. Die Vertriebs- und Logistikaktivitäten bleiben in Arbon angesiedelt. Diese Strukturmassnahmen führen bis zum Sommer 2011 zu einem schrittweisen Abbau von rund 150 Stellen in Riesa und andererseits zur Schaffung von rund 140 neuen Stellen in Støíbro. In Arbon werden bis Ende 2012 25 Stellen abgebaut.

Im Werk Warendorf der Division Küchen und Kühlen werden rund 75 Stellen aufgehoben, um die Kapazitäten der seit längerem unbefriedigenden Auslastung anzupassen. Dies entspricht knapp einem Drittel der Belegschaft in Warendorf. Ein Teil des Stellenabbaus steht im Zusammenhang mit dem Outsourcing der Logistik. Durch die Schliessung von zwei Küchen-Showrooms werden zudem in England 7 Stellen aufgehoben.

Die vom Abbau von Stellen betroffenen Mitarbeitenden werden bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens unterstützt. In Arbon wird ein erheblicher Teil des bis Ende 2012 abgeschlossenen Personalabbaus über die natürliche Fluktuation so-wie durch interne Versetzungen erfolgen. Die AFG beschäftigt in ihren Betrieben in der Ostschweiz rund 2500 Mitarbeitende.

Die beschlossenen Massnahmen führen in der Division Küchen und Kühlen zu Bewertungskorrekturen auf Goodwill und immateriellen Anlagen von CHF 3.2 Mio. Auch die Division Heiztechnik und Sanitär nimmt im Sinne einer Bereinigung der Bilanz auf dem Goodwill und den immateriellen Anlagen der britischen Aqualux Wertberichtigungen von CHF 2.5 Mio. vor.

Von den gesamten Einmalkosten und Bewertungskorrekturen von total CHF 23.5 Mio. werden CHF 22 Mio. der Jahresrechnung 2010 belastet. Trotz dieser ausserordentlichen Belastung der Erfolgsrechnung geht die AFG davon aus, dass das Geschäftsjahr 2010 mit einem Gewinn abschliessen wird. Die Kostensenkungsmassnahmen werden sich ab 2011 positiv auf die Erfolgsrechnung der betroffenen Divisionen auswirken und ab 2012 nachhaltige Einsparungen von insgesamt über CHF 12 Mio. jährlich ermöglichen.

„Die Optimierung der Kosten ist angesichts des zunehmenden internationalen Wettbewerbdrucks eine Daueraufgabe. Anpassungen der Kapazitäten und Organisationsstrukturen sind deshalb unumgänglich, um unsere Wettbewerbsfähigkeit in den internationalen Märkten sicherzustellen und damit letztlich Arbeitsplätze zu sichern“, kommentiert Edgar Oehler, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats der AFG Arbonia- Forster-Holding AG.


Medienkontakt:
AFG Arbonia-Forster-Holding AG Dr. Edgar Oehler Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats T.: 071 447 45 50 edgar.oehler@afg.ch

Felix Bodmer Chief Financial Officer T.: 071 447 45 51 E.: felix.bodmer@afg.ch

--- ENDE Pressemitteilung Arbonia-Forster-Holding AG restrukturiert das Heizkörper- und Küchengeschäft ---

Über Arbonia AG:

Mit der Eröffnung einer Kupferschmiede im Jahr 1874 legte F. J. Forster den Grundstein für den heute technologisch führenden, internationalen Bauausrüstungskonzern AFG Arbonia-Forster-Holding AG. Die Business Units der AFG überzeugen durch innovative Lösungen und Services in den Bereichen Fenster, Türen, Heiztechnik, Sanitär, Profilsysteme, Küchen, Präzisionsstahlrohre, Kühltechnik sowie Oberflächentechnologie. Die AFG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert und hat ihren Hauptsitz in Arbon (Schweiz). In ihren Heimmärkten Schweiz und Deutschland hat die AFG eine führende Marktposition inne.

Die Business Units der AFG bieten weitgehend alles für Aussenhülle und Innenraum von Gebäuden. In diesem Kerngeschäft produzieren AFG-Unternehmen jährlich rund 2’700‘000m2 Glas für Fenster und Duschabtrennungen, was über 370 Fussballfeldern entspricht, 83‘000 Türen, 3000 km Stahlprofile und 15'000 km Holz- und PVC-Profile für Fenster, über 2.5 Millionen Heizkörper sowie rund 20‘000 Küchen. Zur AFG gehören ausserdem Unternehmen in den Bereichen Kühltechnik, Präzisionsstahlrohre und Oberflächentechnologie.

Die AFG ist ein international und technologisch führender Bauausrüstungskonzern, der durch innovative Lösungen und Services für Energieeffizienz, Sicherheit und Wohlbefinden sorgt. Das Unternehmen ist weltweit mit über 50 eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in mehr als 70 Ländern aktiv. Die 18 Produktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Tschechien, Polen, der Slowakei, den USA und in China. Insgesamt sind rund 7000 Mitarbeitende beschäftigt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.