Der bilaterale Weg: Die Vorteile überwiegen nach wie vor

07.10.2010 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


07.10.2010, economiesuisse und die kantonalen Wirtschaftsverbände äussern sich zum aktuellen Stand der bilateralen Abkommen und zu den künftigen Beziehungen mit dem Ausland. Economiesuisse setzt zusammen mit seinen Tessiner Mitgliedern – dem Tessiner Industrieverband (AITI) und der Handelskammer für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen des Kantons Tessin (Cc-Ti) – vor allem auf ein pragmatisches Vorgehen in den künftigen Beziehungen mit den ausländischen Partnern. Die Probleme sind ernst zu nehmen, doch der bilaterale Weg bleibt für unsere Wirtschaft bei weitem der beste. Dies betonen auch die Tessiner Wirtschaftsverbände.


Seit einigen Monaten stehen die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union einmal mehr im Zentrum des politischen Interesses. Nach der Ablehnung des Beitritts zum Europäischen Wirtschaftsraum im Jahre 1992 hat die Schweiz nach Alternativen gesucht und einen erfolgreichen Kurs eingeschlagen: Der bilaterale Weg hat den schweizerischen Unternehmen bisher einen guten Zugang zum europäischen Markt gewährleistet, er hat die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gesichert und es nicht zuletzt ermöglicht, die wirtschaftliche Souveränität in entscheidenden Bereichen wie Steuerhoheit, Währungspolitik, Arbeitsmarkt oder Aussenwirtschaftspolitik zu wahren.

Angesichts der raschen Entwicklung ist es wichtig, die Positionen, welche die Grundlagen der schweizerischen Europapolitik bilden, regelmässig neu zu überdenken. economiesuisse hat in einer vor einigen Monaten publizierten Studie untersucht, welche Herausforderungen aus wirtschaftlicher Sicht auf die Schweiz warten. Dabei wurden die verschiedenen europapolitischen Szenarien anhand konkreter Kriterien wie Wettbewerbsfähigkeit, Marktzugang und Souveränität in der Wirtschaftspolitik analysiert.

Zwar wird die Schweiz im europäischen Kontext zuweilen als kleines Land wahrgenommen, das sich ausschliesslich auf seine eigenen Interessen konzentriert, doch die Fakten zeigen, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Schweiz ist in letzter Zeit zu einem der wichtigsten Handelspartner der EU aufgestiegen und ist der zweitgrösste Exportmarkt der Europäischen Union, vor China und Japan. "Die Schweizer Wirtschaft leistet einen grundlegenden Beitrag zur globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU", betont Pascal Gentinetta, Direktor von economiesuisse. “Nun geht es darum, pragmatische Lösungen zur Weiterentwicklung des bilateralen Weges zu finden, der bisher sowohl der EU als auch der Schweiz Wachstum ermöglicht hat”.

“Beurteilt man die bilateralen Abkommen gesamthaft, so kann auch die Tessiner Wirtschaft nur eine positive Bilanz ziehen." So lautet das Fazit von Stefano Modenini, Direktor des Tessiner Industrieverbandes, der präzisiert: “Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Tessiner Wirtschaft kommen wir zum Schluss, dass die bilateralen Abkommen mit der EU in Bezug auf Europa und die Freihandelsabkommen mit Ländern in anderen Teilen der Welt die Grundpfeiler der schweizerischen Aussenwirtschaftspolitik bilden.” Die stark auf den Export ausgerichtete Tessiner Wirtschaft hat in den letzten Jahren denn auch wesentlich von der Politik des Bundesrates profitiert.

Dennoch bleibt die Aussenwirtschaftspolitik den Gegnern der bilateralen Abkommen ein Dorn im Auge, vor allem wegen der Personenfreizügigkeit. Diese bleibt «trotz verschiedener Probleme bei der Umsetzung für die Wirtschaft des Kantons wichtig», beteuert Luca Albertoni, Direktor der Cc-Ti, der anfügt, es gelte «darauf zu achten, dass sich die Akzeptanz der Aussenpolitik in der Bevölkerung verbessert. Priorität hat dabei die gegenseitige Einhaltung der geltenden Abkommen, besonders mit Italien.»


Medienkontakt:
economiesuisse Corso Elvezia 16 Casella postale 5563 CH-6901 Lugano Angelo Geninazzi T.: 091 922 82 12 E.: angelo.geninazzi@economiesuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung Der bilaterale Weg: Die Vorteile überwiegen nach wie vor ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.