Coop und Pro Natura sichern 280'000 m2 Trockenwiesen

27.08.2010 | von Coop

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


27.08.2010, Zum UNO-Jahr der Biodiversität: Die grösste Blumenwiese der Schweiz blüht. Im April hat Coop über eine Million Wildblumen-Samentüten an ihre Kundinnen und Kunden verteilt. Die Mitmach-Aktion in Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation Pro Natura hat nicht nur Zehntausende Balkone und Gärten mit einheimischen Wildblumen zum Blühen gebracht, sie hat auch viele Menschen für Biodiversität sensibilisiert. Und vor allem: Dank der regen Teilnahme finanziert Coop in den kommenden Jahren die Aufwertung von 280'000 m2 Trockenwiesen durch Pro Natura.


Zur Unterstützung des UNO-Jahrs der Biodiversität hat Coop im April mehr als eine Million Blumen-Samentüten gratis abgegeben. Um die Bevölkerung für die Wichtigkeit der Artenvielfalt zu sensibilisieren, wurde eine breit angelegte Mitmach-Aktion mit Wettbewerb gewählt. Auch im Internet und via Facebook wurden mehrere zehntausend Menschen erreicht und zum virtuellen Blumensäen motiviert. Zum Abschluss der Aktion sind Tausende Blumenfotos bei Coop eingegangen. Die Wildblumen erfreuen das Auge und dienen als Futterpflanzen für Schmetterlinge und andere Insekten.

Anhaltender Nutzen für die Natur
Bevor sie im nächsten Frühjahr wieder spriessen, verwelken die Wildblumen im Herbst. Nicht aber der Nutzen für die Natur der gemeinsamen Biodiversitäts-Aktion von Coop und Pro Natura: Pro Natura wird in den kommenden Jahren durch die finanzielle Unterstützung von Coop 280'000 m2 geschützte Trockenwiesen erhalten und aufwerten können; dies entspricht 1 m2 pro an der Aktion teilnehmende Person. «Um nachhaltigen Nutzen für die Biodiversität zu schaffen, braucht es einen langen Atem. Coop unterstützt deshalb Pro Natura beim Schutz der Blumenwiesen über mehrere Jahre», betont Sibyl Anwander, Leiterin Nachhaltigkeit bei Coop.

Von Menschenhand erschaffen – von Menschenhand erhalten
Die sogenannten Trockenwiesen und -weiden sind besondere Schätze der Biodiversität in der Schweiz. Nicht weniger als die Hälfte aller Tier- und rund 40 % aller Pflanzenarten in der Schweiz sind auf diese besonderen Lebensräume angewiesen. Darunter befinden sich der Nordische Drachenkopf, der Schmetterlingshaft oder die Weisse Vielfrass-Schnecke. Trockenwiesen und -weiden sind von Menschenhand gemachte Kulturzeugen. Durch die traditionelle Bewirtschaftung von mageren Wiesenstandorten sind Biotope von nationaler Bedeutung entstanden. Otto Sieber, Zentralsekretär Pro Natura, anlässlich der Medienorientierung in Basel: «Wollen wir diese besonderen Blumenwiesen erhalten, müssen wir weiterhin Hand anlegen, das heisst mähen und entbuschen.» Konkret werden aufkommende Büsche und Bäume mechanisch und meist von Hand entfernt. So wird das Zuwachsen der Fläche verhindert und dafür gesorgt, dass genügend Licht und Wärme auf die Wiese gelangt.

Auch touristisch wertvoll
Blühende Blumenwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sie sind auch von wirtschaftlichem Interesse für das Tourismusland Schweiz. Dies unterstreicht Daniela Bär von Schweiz Tourismus: «Wir wissen, was unsere Ferien- und Freizeitgäste von der Schweiz erwarten. Eine intakte Natur, dazu gehören auch gepflegte Wiesenlandschaften, ist ein gewichtiges Argument für die Schweizer Tourismusbranche.»


Medienkontakt:
Coop Susanne Sugimoto-Erdös Leiterin Medienstelle T.: 041 61 336 71 96 Denise Stadler Mediensprecherin T.: 041 61 336 71 10

Pro Natura Roland Schuler Medienverantwortlicher T.: 041 79 826 69 47

--- ENDE Pressemitteilung Coop und Pro Natura sichern 280'000 m2 Trockenwiesen ---

Über Coop:

Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.

Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.

Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.

Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.