18.08.2010
| von Bystronic AG
Lesedauer: 6 Minuten
18.08.2010, Die Conzzeta Gruppe erhöhte den konsolidierten Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2010
gegenüber der Vorjahresperiode um 4,7% auf CHF 473,6 Mio. Das Betriebsergebnis (EBIT)
fällt mit CHF 13,1 Mio. wieder positiv aus. Im ersten Halbjahr 2010 verbesserte sich die
Nachfragesituation bei den Industrieprodukten sowie in den Bereichen des Maschinen- und
Anlagenbaus. Weiterhin stabil entwickelten sich der Outdoormarkt und der Bereich
Immobilien. In diesem Marktumfeld erhöhte die Conzzeta Gruppe den konsolidierten
Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,7% auf CHF 473,6 Mio. (Vorjahr CHF 452,3 Mio.).
Bereinigt um negative umrechnungsbedingte Währungseffekte von 1,4% sowie einen
Devestitionseffekt betrug die Zunahme 7,1%. Alle in Asien tätigen Geschäftsbereiche
profitierten von einer frühzeitigen Erholung und einem starken Wachstum dieser Märkte.
Während die Bereiche im Maschinen- und Anlagenbau mit einem tiefen Auftragsbestand ins Jahr 2010 starteten, konnte bei den Industrieprodukten (Bereiche Schaumstoffe und Grafische Beschichtungen) bereits ab anfangs Jahr eine Steigerung der Umsätze gegenüber der Vorjahresperiode verzeichnet werden. Unter Einbezug der Bestandesänderung erhöhte sich die erarbeitete Gesamtleistung der Conzzeta Gruppe im ersten Halbjahr 2010 um 18,6% auf CHF 504,7 Mio. (Vorjahr CHF 425,4 Mio.).
Dank dem 2009 durchgeführten Programm zur Kapazitätsanpassung und der Verbesserung der Nachfragesituation konnte die Conzzeta Gruppe das erste Halbjahr 2010 wieder mit einem positiven Betriebsergebnis abschliessen. Das Betriebsergebnis (EBIT) der Gruppe verbesserte sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 um CHF 49,1 Mio. auf CHF 13,1 Mio. (Vorjahr CHF -36,0 Mio.1). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 2,6%. Das Konzernergebnis per Ende Juni 2010 beträgt CHF 11,3 Mio. (Vorjahr CHF -19,6 Mio.). Per Ende erstes Halbjahr 2010 beläuft sich der betriebliche Free Cashflow auf CHF 5,8 Mio. (Vorjahresperiode CHF 33,8 Mio.). Die Finanzierung der Conzzeta Gruppe steht mit einer Eigenkapitalquote von 76% weiterhin auf einer soliden Basis.
1 Im Betriebsergebnis (EBIT) des ersten Halbjahres 2009 waren Rückstellungen für Kosten des Programms zur Kapazitätsanpassung von CHF 30 Mio. enthalten.
Zu den Geschäftsbereichen
Der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) erzielte in den ersten sechs Monaten einen Nettoumsatz von CHF 183,3 Mio. (Vorjahr CHF 175,9 Mio.), was einer Zunahme von 4,2% entspricht. Bereinigt um umrechnungsbedingte Währungseffekte beträgt die Zunahme 4,9%. In Asien und anderen Wachstumsmärkten lagen die Umsätze markant über dem Vorjahr. Die Erholung in Europa verlief zögerlich und je nach Land sehr unterschiedlich. In den USA war die Marktsituation in der ersten Jahreshälfte wechselhaft. Nach einem insgesamt verhaltenen Start des Geschäftsbereichs ins Jahr 2010 erhöhten sich die Bestelleingänge gegen Ende des ersten Halbjahrs. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint sich die Auslastung der Kunden in den meisten Ländern zunehmend zu verbessern.
Der Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass) verzeichnete im ersten Halbjahr 2010 eine Erhöhung des Nettoumsatzes um 12,6% auf CHF 74,8 Mio. (Vorjahr CHF 66,4 Mio.). Bereinigt um umrechnungsbedingte Währungseffekte beläuft sich die Erhöhung auf 15,9%. Nachfrageimpulse kamen insbesondere aus dem asiatischen Raum, aber insgesamt konnte auch eine Zunahme bei Bearbeitungsmaschinen für Automobilglas sowie beim Service- und Ersatzteilgeschäft festgestellt werden. Der Wettbewerbsdruck blieb namentlich im Segment Gebäudeglasbearbeitung im ersten Halbjahr 2010 sehr hoch. In der ersten Jahreshälfte investierte der Geschäftsbereich in Kostensenkungsmassnahmen und in die Produktentwicklung.
Der Geschäftsbereich Automationssysteme (ixmation) verbuchte in den ersten sechs Monaten einen Nettoumsatz von CHF 20,7 Mio. (Vorjahr CHF 28,6 Mio.). Bereinigt um Devestitions- und Währungseffekte beträgt der Umsatzrückgang 12,7%. Der Rückgang ist vor allem auf die USA zurückzuführen. Die asiatischen Märkte sowie die Geschäfte im Bereich Medizinaltechnik und Alternative Energien entwickeln sich weiterhin positiv. Eine Erholung zeichnet sich in der Automobilindustrie ab. Obwohl es genügend Kundenanfragen für Automationssysteme gibt, verhalten sich die Kunden beim Fällen von Investitionsentscheiden immer noch sehr zurückhaltend.
Der Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) steigerte den Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um 18,6% auf CHF 65,6 Mio. (Vorjahr CHF 55,3 Mio.). Bereinigt um umrechnungsbedingte Währungseffekte betrug das Wachstum 21,5%. Bereits anfangs Jahr erhöhte sich die Nachfrage bei technischen Schaumstoffen spürbar. Das Produktsegment Komfort (Matratzen- und Kissenkerne) schloss das erste Halbjahr 2010 auf dem Niveau der Vorjahresperiode, obwohl Währungseinflüsse die Wettbewerbssituation auf den Absatzmärkten beeinflusste.
Der Geschäftsbereich Sportartikel (Mammut Sports Group) schloss das erste Halbjahr 2010 mit einem Nettoumsatz von CHF 95,0 Mio. (Vorjahr CHF 93,9 Mio.), was einem Plus von 1,2% entspricht. Bereinigt um umrechnungsbedingte Währungseffekte belief sich die Zunahme auf 2,7%. Die wichtigen Märkte Deutschland und Japan konnten im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Insbesondere die neue Rucksackkollektion sowie die Produktgruppen Bekleidung und Klettergurte entwickelten sich positiv. Nicht an das hohe Niveau des Vorjahres anschliessen konnte der Heimmarkt Schweiz, wo die Fachhändler insbesondere beim Sommergeschäft geringere Absätze verzeichneten. Insgesamt bleibt die Stimmung im Outdoormarkt aber positiv.
Der Geschäftsbereich Grafische Beschichtungen (Schmid Rhyner) erzielte im ersten Halbjahr einen Nettoumsatz von CHF 23,4 Mio. (Vorjahr CHF 21,0 Mio.), was einem Zuwachs von 11,7% entspricht. Besonders in Europa und in den USA verharrt die Auslastung vieler Kunden im Akzidenz- und Verpackungsdruck vorerst auf einem wesentlich tieferen Niveau als vor der Wirtschaftskrise. Ungebrochen stark wachsen die asiatischen Märkte.
Tendenzen und Aussichten
Im ersten Halbjahr 2010 hat sich das konjunkturelle Umfeld der Conzzeta Gruppe insgesamt verbessert. Der Auftragseingang in den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus lag per Ende Juni 2010 deutlich über dem sehr schwachen Vorjahr. Conzzeta rechnet damit, dass die wirtschaftliche Erholung auch in der zweiten Jahreshälfte anhalten wird, wenngleich unterschiedlich für einzelne Marktregionen und Geschäftsbereiche. In Asien ist von einer Fortsetzung des Wachstums auszugehen. In Europa und Amerika ist die Marktunsicherheit nach wie vor gross. Davon ausgehend, dass sich die Nachfrageerholung im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei den Industrieprodukten fortsetzt und sich der Konsumgüterbereich stabil entwickelt, erwartet die Conzzeta Gruppe für das zweite Halbjahr, weiterhin ein positives Resultat. Mit Marktunsicherheiten sowie weiteren Verschiebungen der Währungsverhältnisse muss aber auch künftig gerechnet werden. Angesichts dieser Unwägbarkeiten wird Conzzeta die Kosten weiterhin tief halten und vor allem in Wachstumsmärkte investieren.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte:
Carlo Menotti, Head of Corporate Services Telefon +41 44 468 24 84 media(at)conzzeta.ch
--- ENDE Pressemitteilung Conzzeta Gruppe: Zwischenabschluss per 30. Juni 2010 - Umsatz und Profitabilität verbessert ---
Über Bystronic AG:
Bystronic ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen im Bereich Blechbearbeitung. Unsere hochwertigen Lösungen ermöglichen die Transformation in eine produktive und nachhaltige Zukunft. Im Fokus steht die Automation des gesamten Material- und Datenflusses der Prozesskette Schneiden und Biegen. Die intelligente Vernetzung unserer Laserschneidsysteme und Abkantpressen mit innovativen Automations-, Software- und Servicelösungen ist der Schlüssel zur umfassenden Digitalisierung der Blechindustrie.
Unser Hauptsitz liegt in Niederönz, Schweiz. Weitere Entwicklungs- und Produktionsstandorte befinden sich in Sulgen (Schweiz), Gotha (Deutschland), Cazzago San Martino und San Giuliano Milanese (Italien), Tianjin, Shanghai und Shenzhen (China) sowie Hoffman Estates (USA). In über 30 Ländern sind wir mit eigenen Verkaufs- und Servicegesellschaften aktiv und in zahlreichen weiteren Ländern mit Agenten vertreten.
Wir stehen für Kundennähe, leistungsstarke Innovationen, herausragenden Service und Kompetenz vor Ort. Als zuverlässiger Partner zielen wir auf eine langjährige Zusammenarbeit, um die Kundenbeziehung nachhaltig zu festigen.
Weitere Informationen und Links: