Economiesuisse: Geeint geht die Schweiz gestärkt aus der Krise hervor

10.02.2010 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


10.02.2010, Die Schweiz und Genf verfügen trotz den wirtschaftlichen Schwierigkeiten und den Angriffen, denen sie ausgesetzt sind, über ein ausgezeichnetes Potenzial, um die Krise sehr gut aufgestellt zu überwinden. Die Behörden und die Wirtschaftskreise müssen sich gemeinsam nach Kräften bemühen, um dieses Potenzial auszuschöpfen und die Schweiz an der Spitze zu behalten.


Auf diese Feststellung einigten sich die Referenten, die von der Genfer Handels-, Industrie- und Dienstleistungskammer (CCIG) und economiesuisse zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 9. Februar 2010 eingeladen wurden. Über 200 Personen nahmen daran teil, darunter drei Staatsräte.

Der Präsident der CCIG François Naef betonte, dass die Wirtschaftsentwicklung Genfs hauptsächlich auf einer präzisen Nischeninnovation beruhen wird, die von der Gebietskörperschaft getragen werden kann und die mit sehr knappen Produktionsräumen auskommen muss. Dazu muss der Kanton seine Attraktivität als internationaler Wirtschaftsstandort erhalten und eine Lösung für seine notorischen Probleme finden: Sicherheit, Wohnungsmangel und unzureichendes Angebot an Schulen für Kinder von internationalen Fachkräften. Ausserdem muss sich Genf zur eigenen Region hin öffnen, weil die Unternehmen eine grosse Nachfrage nach Arbeitskräften aufweisen. Das Kriterium Besteuerung wird bei der Sitzentscheidung von multinationalen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch das Argument Arbeitsfrieden spricht für die Entscheidung für eine Stadt. Genf ist mit der Realisierung der Infrastrukturen etwas in Verzug geraten; grosse Fortschritte sind erforderlich, um Wohnungen, Aktivitätszonen oder eine Seeüberquerung zu bauen. Eine neue Verfassung dürfte dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Ohne die richtigen Massnahmen wird die Entwicklung der Unternehmen gebremst.

Für Patrick Odier, Vizepräsident von economiesuisse und Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, muss die ganze Wirtschaft am gleichen Strang ziehen, um die bevorstehenden Veränderungen zu verkraften. Die Krise löst eine Regulierungswelle aus, die jedoch nicht in Überregulierung ausarten darf. "Schlechtes soll man nicht mit Schlechtem bekämpfen", so Patrick Odier. Als Beispiel nannte er die neuen - effizienten und gleichzeitig ausgewogenen - Regeln, die den schweizerischen Finanzinstituten auferlegt werden. Langfristig "werden sie dazu beitragen, unseren Ruf, der auf Solidität und Sicherheit gründet, zu bewahren - überzeugende Argumente im Konkurrenzkampf unter den Finanzplätzen". Schliesslich lancierte er einen Appell für neue Führungsstärke, um die Krise zu überwinden: "Die Schweiz war immer in der Lage, sich an neue Umstände anzupassen und eine Wende intelligent zu meistern. Die Herausforderungen und der Druck aus dem Ausland erfordern mehr als zuvor starke Leadership und eine gemeinsame Vision der Schweiz von morgen. Wenn wir mit einer Stimme sprechen, können wir auch unser ganzes Gewicht in die Waagschale werfen. Wir müssen Disziplin beweisen, uns auf diese Praxis stützen und sie nutzen."

"Abgesehen vom konjunkturellen Unwetter bin ich sehr optimistisch, was die Stabilität unseres Wirtschaftspotenzials angeht." Pascal Gentinetta, Vorsitzender der Geschäftsleitung von economiesuisse, betonte, dass die schweizerischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in den letzten Jahren stark verbessert haben und dass das Land die Krise besser verkraftet als viele andere. Die Schweiz muss aber alles daran setzen, um ihre Spitzenposition zu bewahren. Pascal Gentinetta äusserte sich vor allem zu den Beziehungen mit der Europäischen Union: Der bilaterale Weg bleibt der Königsweg, um unser Verhältnis zur EU pragmatisch zu regeln und gleichzeitig unseren Handlungsspielraum mit anderen Wirtschaftspartnern zu bewahren. Im Energiebereich wies er auf den grossen Trumpf der Versorgungssicherheit Elektrizität hin: Um diese zu bewahren, müssen die Kernkraftwerke, die demnächst stillgelegt werden, zu gegebener Zeit ersetzt werden. Mit Blick auf die ausgewogene Finanzierung der Sozialversicherungen plädierte er dafür, den Umwandlungssatz der 2. Säule an die längere Lebenserwartung und an die rückläufigen Finanzerträge anzupassen. Dieses Thema gelangt am 7. März zur Abstimmung.

--- ENDE Pressemitteilung Economiesuisse: Geeint geht die Schweiz gestärkt aus der Krise hervor ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.