KOF Beschäftigungsindikator - Abbau setzt sich fort, aber vereinzelt Lichtblicke

01.02.2010 | von ETH Zürich

Uhr Lesedauer: 1 Minute


01.02.2010, Der KOF Beschäftigungsindikator erreichte im Januar –3.6 Punkte. Gegenüber dem Stand vom Oktober 2009 (revidierter Wert: –6.5) konnte er sich also weiter verbessern, liegt aber nach wie vor im Minus. Der Beschäftigungsabbau dürfte sich somit in den ersten beiden Quartalen 2010 fortsetzen. Der Verlauf lässt indes auf eine Bodenbildung hoffen.


Der KOF Beschäftigungsindikator, der einen Vorlauf von einem Quartal gegenüber der Vorjahresveränderungsrate der Beschäftigung hat, erlaubt eine frühe Einschätzung der Lage auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt.

Der Beschäftigungsindikator hat sich im Januar in der Industrie, im Detail- und Grosshandel sowie im Gastgewerbe gegenüber letztem Oktober weiter erholt – die Werte sind aber immer noch negativ. In der Bauwirtschaft und dem Projektierungssektor, den einzigen Sektoren mit positiven Werten im Oktober, bewegte sich der Indikator seitwärts. Hingegen konnten die Versicherungen und die übrigen Dienstleistungsbranchen zulegen und liegen nun knapp auf beziehungsweise über der Nulllinie. Lediglich die Banken mussten einen weiteren Rückgang hinnehmen.

--- ENDE Pressemitteilung KOF Beschäftigungsindikator - Abbau setzt sich fort, aber vereinzelt Lichtblicke ---

Über ETH Zürich:

Freiheit und Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Die Wurzeln unserer technisch-? naturwissenschaftlichen Hochschule reichen zurück ins Jahr 1855, als die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innovation und des Wissens geschaffen haben.

Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.