Alpiq: Instandsetzung der Druckleitung von Cleuson-Dixence

27.01.2010 | von Alpiq Holding SA

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


27.01.2010, Zehn Jahre nach der Stilllegung der Anlagen von Cleuson-Dixence haben sie diesen Monat ihren Betrieb wieder aufgenommen. Die Reparatur dauerte viereinhalb Jahre, die Funktionstests sechs Monate. Die Cleuson-Dixence Construction SA hat Alpiq die Anlage pünktlich und budgetgerecht übergeben. Mit Hilfe des Kraftwerks Bieudron kann die Anlage von Grande Dixence ihre Flexibilität verdoppeln.


Nach dem Bruch der Druckleitung von Cleuson-Dixence am 12. Dezember 2000 gründeten EOS und die Grande Dixence SA im Hinblick auf die Sanierung der Einrichtungen zwischen der Staumauer von Grande Dixence und dem Kraftwerk Bieudron 2003 die Cleuson-Dixence Construction SA.

Die Inbetriebnahme von Cleuson-Dixence ist für Alpiq als produktionsgestütze Energiehändlerin ein wegweisendes und eines der wichtigsten, kommerziellen Projekte für die kommenden Jahre. Alpiq stärkt damit ihren Produktionspark in der Schweiz und kann auf die Stromnachfrage in Spitzenzeiten schnellstens reagieren. Cleuson-Dixence leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität – insbesondere im Hinblick auf den Ausgleich der durch die Einspeisung von Windenergie hervorgerufenen Schwankungen in Europas Stromnetzen.

Gross angelegte Arbeiten während viereinhalb Jahren

Die Auskleidung der gesamten bestehenden Druckleitung und die Umgehung der Unfallzone mit einem Bypass erwiesen sich als geeignete Lösung. Die Tiefbauarbeiten begannen 2006 mit dem Ausbruch des Bypass, dem Stahlbauarbeiten folgten, die zweieinhalb Jahre dauerten. Die insgesamt 1360 Zwingen aus 12 500 Tonnen Stahl wurden im österreichischen Linz vorfabriziert und mit der Bahn nach Sion transportiert. Lastwagen und eine Seilbahn brachten diese Stahlzylinder dann zu den verschiedenen Fensterstollen, über die sie in den bestehenden Schacht gelangten. Für die Wiederinbetriebnahme waren rund um die Uhr 600 Mitarbeiter im Einsatz. Das Budget von 365 Mio. CHF und der Zeitplan wurden eingehalten.

Mit 1200 Megawatt zusätzlicher Spitzenenergie ans Netz

Mit einem Einzugsgebiet von 420 km2, 35 Gletschern, 80 Wasserfassungen und einem Stausee von 400 Millionen m3 Wasser ist die Grande Dixence eines der Schmuckstücke der Schweizer Hydroelektrizität. Zur Anlage gehören die vier Wasserkraftwerke Bieudron, Nendaz, Fionnay und Chandoline, wo rund ein Viertel der Walliser Wasserkraft oder knapp 4% des Schweizer Verbrauchs herstammen. Michael Wider, Leiter des Alpiq Geschäftsbereichs Energie Schweiz, unterstreicht: „Die Wiederinbetriebnahme von Bieudron mit seinen 1200 Megawatt verdoppelt die Flexibilität der Anlage von Grande Dixence und steigert die Versorgungssicherheit der Schweiz.“ Die erzeugte Superspitzenenergie ist für die Übertragung in die Verbraucherzentren aber auf das Höchstspannungsnetz angewiesen. Dieses muss also vor allem im Wallis, Heimat der meisten schweizerischen Wasserkraftwerke, möglichst schnell ausgebaut werden. Die Schliessung des Abschnitts zwischen Chamoson und Chippis, um das westschweizerische an das nationale 380-Kilovolt-Netz anzubinden, ist also entscheidend.

Die offizielle Feier zur Wiederinbetriebnahme der Anlage von Cleuson-Dixence und ein Tag der offenen Tür sind für den Frühling 2010 geplant.

--- ENDE Pressemitteilung Alpiq: Instandsetzung der Druckleitung von Cleuson-Dixence ---

Über Alpiq Holding SA:

Ihr Partner für Energie und Energieservices.

Alpiq setzt auf Partnerschaft. Darauf konzentrieren wir unsere gesamte Energie. Partnerschaft bedeutet für uns: Wir gehen dauerhafte Kundenbeziehungen ein, die auf Interesse, Offenheit und Vertrauen beruhen. Partnerschaft heisst für uns auch: Gemeinsam den Erfolg anstreben. Dazu hören wir den Kunden zu, orientieren uns an ihren Bedürfnissen und bieten ihnen flexible Lösungen an. Das eröffnet Perspektiven, die uns beide weiterbringen. Alpiq setzt auf Partnerschaft – ohne wenn und aber. Auf dieser Basis gehen wir Verbindungen mit den Partnern ein. Und setzen ihre unternehmerischen Energien frei.

Unser Angebot ist umfassend. Wir erzeugen, übertragen, handeln und vertreiben Energie. In allen Unternehmensbereichen beschäftigen wir ausgewiesene Experten, sei dies im Bau von Kraftwerken, im Handel mit erneuerbarer Energie oder in der Entwicklung massgeschneiderter Lösungen für die Bereitstellung und Anwendung von Energie.

Mehr als 10 000 Mitarbeitende in 27 Ländern setzen jeden Tag ihr Wissen und ihre Erfahrungen für den Erfolg unserer Kunden und Geschäftspartner im jeweiligen Heimatmarkt ein. Unsere unternehmerische Verantwortung findet Ausdruck im sorgfältigen Umgang mit den uns anvertrauten Ressourcen.

Für das Jahr 2009 können wir einen konsoldierten Umsatz von knapp CHF 15 Milliarden vorweisen. Auf dieser soliden Basis wachsen wir weiter. Zu Ihrem Vorteil.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.