Sulzer: Bestellungseingang 2009 von CHF 3 Milliarden erzielt

14.01.2010 | von Sulzer AG

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


14.01.2010, Der weltweite wirtschaftliche Abschwung wirkte sich auf nahezu alle Schlüsselmärkte von Sulzer aus und führte beim Bestellungseingang 2009 zu einem bereinigten1 Rückgang verglichen mit dem Rekordniveau des Vorjahres um 24,3% (nominal 26,7%) auf CHF 3 017,6 Millionen. Sulzer erwartet keine kurzfristige Erholung der Schlüsselmärkte. Für 2010 rechnet Sulzer insgesamt mit einem geringeren Bestellungseingang als im Jahr 2009; einige Märkte wer-den sich voraussichtlich aber stabilisieren.


2009 nahm die Nachfrage in nahezu allen Schlüsselmärkten von Sulzer erheblich ab, was zu einem tieferen Bestellungseingang im Vergleich zum aussergewöhnlich hohen Niveau des Vorjahres führte. Das Unternehmen konnte aber mit seinen betriebskritischen Lösungen erfolgreich die guten Marktpositionen behaupten.

Vom weltweiten wirtschaftlichen Abschwung betroffen waren insbesondere die Öl- und Gasindustrie sowie das Segment Kohlenwasserstoffverarbeitung. Die Energieerzeugungsindustrie blieb verhältnismässig stark, begann sich aber gegen Jahresende abzuschwächen. Die Luftfahrtindustrie war vergleichsweise aktiv, zeigte allerdings in den letzten Monaten Zeichen einer Abschwächung. Die Nachfrage in der Automobilindustrie war gering, nahm aber gegen Ende des Jahres zu. Die Aktivitäten im Papier- und Zellstoffmarkt blieben schwach.

Das Service-Geschäft war stabiler als das Geschäft mit neuen Anlagen. Praktisch alle Regionen waren vom Rückgang betroffen; allerdings blieben die Aktivitäten in einigen aufstrebenden Märkten vergleichsweise stark. Der negative Einfluss der Währungsumrechnung auf die nominalen Wachstumsraten setzte sich fort, während Akquisitionen und Veräusserungen nur einen geringen Einfluss hatten.

Die Anpassungen von Kostenstruktur und Kapazitäten wurden frühzeitig gestartet und werden planmässig umgesetzt.

Ausblick für 2010: Weiterhin herausfordernde Marktbedingungen
Die langfristigen Aussichten für die betriebskritischen Lösungen von Sulzer bleiben positiv.Sulzer erwartet keine kurzfristige Erholung der Schlüsselmärkte. Für 2010 rechnet Sulzer insgesamt mit einem geringeren Bestellungseingang als im Jahr 2009; einige Märkte werden sich voraussichtlich aber stabilisieren. Der Rückgang beim Bestellungseingang dürfte insbesondere durch geringere Projektaktivitäten in den Segmenten Energieerzeugung und Kohlenwasserstoffverarbeitung bei Sulzer Pumps entstehen. Im Öl- und Gasmarkt ist 2010 eine Nachfrage auf ähnlichem Niveau wie im Jahr 2009 zu erwarten. Die Luftfahrtindustrie wird voraussichtlich auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Die Entwicklung im Automobilsektor lässt sich aufgrund der auslaufenden staatlichen Förderungsprogramme nur schwer prognostizieren. Der Papier- und Zellstoffmarkt dürfte auf dem niedrigen Niveau von 2009 bleiben. Es wird damit gerechnet, dass die Marktaktivitäten in Europa und Nordamerika gering bleiben, während sich einige der aufstrebenden Märkte vergleichsweise stärker entwickeln dürften.

Sulzer ist gut positioniert für nachhaltigen Erfolg basierend auf den anhaltend gestärkten strategischen Schwerpunkten, einem weiterhin hohen Auftragsbestand, einer soliden Finanzsituation und den 2009 gestarteten Anpassungsmassnahmen.

Bestellungseingang der Divisionen
Der Bestellungseingang von

Sulzer Pumps
ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück auf ein Volumen von CHF 1 684,5 Millionen. Dies entspricht einem bereinigten1 Rückgang um 22,9% und 27,0% nominal. Gegenüber dem ausserordentlich hohen Niveau des Jahres 2008 sank die Nachfrage in allen Schlüsselmärkten der Division deutlich. Die Aktivitäten im Öl- und Gasmarkt waren besonders schwach, da die Endkunden Projekte verschoben. In der Kohlenwasserstoffverarbeitung gingen die Projektaktivitäten ebenfalls spürbar zurück angesichts des historisch tiefen Auslastungsgrads in vielen Raffinerien. Die Nachfrage in der Energieerzeugung blieb vergleichsweise stark, gab aber gegen Jahresende nach. Die Papier- und Zellstoffindustrie blieb schwach. Die Marktaktivitäten waren weltweit tief mit Ausnahme einiger aufstrebender Märkte, die auf vergleichsweise robustem Niveau blieben. In einer herausfordernden Umgebung konnte die Division erfolgreich ihre Marktposition behaupten. Für 2010 rechnet die Division mit einem weiteren Rückgang des Bestellungseingangs.

Der von

Sulzer Metco
erzielte Auftragseingang betrug CHF 545,5 Millionen, was einem bereinigten1 Rückgang um 21,4% sowie nominal um 23,8% entspricht. Das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld belastete während des ganzen Jahres 2009 die Schlüsselmärkte der Division. Insbesondere in den Segmenten Automobil sowie andere Industrien war die Nachfrage gering. Die Luftfahrtindustrie und die Energieerzeugung waren zwar weniger betroffen, verzeichneten aber ebenfalls deutlich tiefere Aktivitäten. Der Abschwung wirkte sich auf alle Regionen aus - vor allem Asien und Europa waren betroffen, während die Aktivitäten in Nord-, Mittel- und Südamerika weniger stark zurückgingen. Einige positive Zeichen setzten gegen Jahresende ein; vor allem die Nachfrage nach den innovativen Lösungen für die Automobilindustrie zog an. Sulzer Metco erwartet, dass sich der Bestellungseingang 2010 stabilisieren wird.

Sulzer Chemtech
erwirtschaftete mit einem bereinigten1 Rückgang von 36,8% (nominal –35,3%) einen Auftragsseingang in Höhe von CHF 498,4 Millionen. Die Kohlenwasserstoff verarbeitende Industrie, welche für die Division der grösste Markt ist, war stark vom wirtschaftlichen Abschwung betroffen, vor allem aufgrund der weltweiten Überkapazität der petrochemischen Industrie. Die Nachfrage nach neuen Anlagen war deutlich tiefer infolge des gesunkenen Verbrauchs von Öl, Chemikalien und Kunststoffen. Die Aktivitäten im Tower-Field-Service-Geschäft blieben vergleichweise stabil. Im Dentalmarkt und bei den anderen Industriemärkten war die Nachfrage geringer. Trotz des anspruchsvollen ökonomischen Umfelds behauptete die Division ihre starke Marktposition. Die Aktivitäten gingen in allen Regionen zurück, blieben aber in Ländern wie China und Indien etwas stärker. Für 2010 geht die Division von einer Stabilisierung des Bestellungseingangs aus.

Sulzer Turbo Services
erzielte einen Auftragseingang in Höhe von CHF 278,3 Millionen, was bereinigt1 einem moderaten Rückgang um 9,8% (–8.3% nominal) entspricht. Das Marktumfeld der Division ist aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs wettbewerbsintensiver geworden. Die Nachfrage im Öl- und Gasmarkt und der Kohlenwasserstoff verarbeitenden Industrie ging zurück. Im Energieerzeugungsmarkt hingegen zog die Aktivität an, insbesondere mit einer hohen Nachfrage nach den Serviceleistungen der Division für Turbinen der neueren Generation. Nord-, Mittel- und Südamerika und die asiatisch-pazifische Region blieben in gesunder Verfassung und boten der Division anhaltende Geschäftsmöglichkeiten, während sich der europäische Markt abschwächte. Für 2010 rechnet Sulzer Turbo Services mit einem Bestellungseingang auf stabilem Niveau.

--- ENDE Pressemitteilung Sulzer: Bestellungseingang 2009 von CHF 3 Milliarden erzielt ---

Über Sulzer AG:

Sulzer wurde 1834 in Winterthur, Schweiz, gegründet und ist heute global an über 170 Standorten weltweit tätig. Mit Fachwissen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Oberflächentechnologie und im Service für Turbinen, Generatoren und Motoren nehmen die vier Divisionen weltweit führende Positionen in ihren Kundenmärkten ein.

Sulzer ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit rund 17 000 Mitarbeitenden, die innovative Lösungen erarbeiten. Diese ermöglichen es den Kunden von Sulzer, ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Zu den Märkten von Sulzer gehören die Industrien Öl und Gas, Kohlenwasserstoffverarbeitung, Energieerzeugung, Wasser und Abwasser Papier und Zellstoff, Luftfahrt sowie die Automobilindustrie.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.