EVD: Der Bundesrat genehmigt die Jahresrechnung 2008 der Arbeitslosenversicherung

17.12.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


17.12.2009, Bern - Der Bundesrat hat aufgrund der Empfehlung der Eidgenössischen Finanzkontrolle die Jahresrechnung sowie den Jahresbericht der Arbeitslosenversicherung für das Jahr 2008 genehmigt.


Das Rechnungsjahr 2008 schloss der Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung bei einem Gesamtertrag von 5,71 Milliarden (5,38) Franken (inkl. 0,30 Mrd. Franken Finanzielle Beteiligung des Bundes) und Aufwendungen von insgesamt 5,09 Milliarden (5,36) mit einem Erfolg von 0,62 Milliarden Franken ab (0,02). Der Jahresdurchschnitt der registrierten Arbeitslosen betrug 101'725 bei einer Quote von 2,6% (109'189; 2,8%). Dank des positiven Abschlusses wurden der Bundestresorerie im Jahr 2008 Darlehen von 0,70 Milliarden Franken zurückbezahlt. Somit sanken die Darlehensschulden per Ende 2008 auf total 4,10 Milliarden Franken.

Im Jahr 2008 wurden insgesamt 3'066 Millionen Franken (3`280) an Arbeitslosenentschädigungen (inkl. Taggelder für Teilnahme an Arbeitsmarktlichen Massnahmen) ausbezahlt. Auf Kurzarbeitsentschädigungen entfielen rund 18 Millionen (12) und auf Schlechtwetterentschädigungen rund 21 Millionen (14). Insolvenzentschädigungen kamen den ALV-Fonds auf 26 Millionen (29) zu stehen. 500 Millionen (547) wurden für Arbeitsmarktliche Massnahmen aufgewendet. AHV/IV/EO-Beiträge schlugen mit insgesamt 151 Millionen (162), Nichtberufsunfall-Beiträge mit 44 Millionen (47), Berufsunfall-Beiträge mit 8 Millionen (10) und Beiträge für die berufliche Vorsorge mit 6 Millionen Franken (9) zu Buche. Die Beitragsrückerstattungen für Grenzgänger waren mit 242 Millionen (214) und jene für Kurzaufenthalter mit 30 Millionen (37) Franken zu veranschlagen. Die diversen Aufwendungen für Verwaltungskosten beliefen sich auf 573 Millionen (592), und der Zinsaufwand betrug 119 Millionen Franken (120). Der übrige Aufwand (einschliesslich der Abschreibung von ALV-Beiträgen und periodenfremder Aufwand) bezifferte sich auf 43 Millionen (32).

Die kommentierten Detailergebnisse der Jahresrechnung 2008 wurden in der Zeitschrift "Die Volkswirtschaft: Das Magazin für Wirtschaftspolitik" (Oktober 2009) veröffentlicht.

Budget 2009

Gemäss Budget 2009 betragen der Gesamtertrag 6,08 Milliarden Franken (inkl. 0,39 Mrd. Franken Finanzielle Beteiligung des Bundes) und die Aufwendungen insgesamt 8,26 Milliarden Franken. Dementsprechend resultiert ein Verlust von 2,18 Milliarden Franken. Die Arbeitslosenversicherung rechnet mit einem Jahresdurchschnitt von 150'000 Arbeitslosen (Quote: 3,8%). Bei der Bundestresorerie werden voraussichtlich Darlehen von 2,2 Mrd. Franken aufgenommen. Die Darlehen werden sich somit Ende 2009 auf total 6,3 Mrd. Franken belaufen.

Finanzplan 2010

Infolge der Finanzkrise und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Aussichten ist damit zu rechnen, dass auch im Jahr 2010 weitere Darlehen aufgenommen werden müssen.

Sobald der Schuldenstand 2,5% der beitragspflichtigen Lohnsumme gemäss Gesetz überschreitet, hat der Bundesrat innert einem Jahr eine Gesetzesrevision vorzulegen.

Am Ende des Jahres 2008 wurde die Darlehensobergrenze um rund 2,1 Mrd. Franken unterschritten. Gestützt auf den Finanzplan entstehen in den Jahren 2009 und 2010 wieder Fehlbeträge im Rechnungsergebnis. Im Jahr 2010 wird die Darlehensobergrenze erreicht werden. Um das finanzielle Gleichgewicht der ALV zu verbessern, wurde eine Teilrevision des AVIG ausgearbeitet. Der Bundesrat hat im September 2008 die Botschaft verabschiedet. Die Inkraftsetzung des revidierten ALV-Gesetzes ist auf den 1. Januar 2011 vorgesehen.

--- ENDE Pressemitteilung EVD: Der Bundesrat genehmigt die Jahresrechnung 2008 der Arbeitslosenversicherung ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.