15.12.2009
| von Axpo Solutions AG
Lesedauer: 5 Minuten
15.12.2009, Die EGL Gruppe erreichte im Geschäftsjahr 2008/09 insgesamt ein gutes Handelsergebnis.
Rückläufige Nachfrage, sinkende Preise und eine saisonal unterschiedliche Volatilität
prägten die Energiemärkte. In diesem anspruchsvollen Umfeld konnte die EGL ihre
Bruttomarge um 4% auf CHF 810.4 Mio. steigern.
Das Unternehmensergebnis sank auf CHF 186.7 Mio. (Vorjahr CHF 315.4 Mio.) und widerspiegelt höhere Abschreibungen, ein negatives Finanzergebnis und höheren Betriebsaufwand.
Die EGL ist solide finanziert und investiert in den weiteren Ausbau ihrer Geschäftsfelder. Im letzten Geschäftsjahr hat sie 176 neue Vollzeitstellen schaffen.
Die EGL Gruppe erhöhte ihre Bruttomarge leicht auf CHF 810.4 Mio. (+4%). Der darin enthaltene Erfolg aus dem Handel mit Energiederivaten ging um 12% auf CHF 239.2 Mio. zurück. Nach einem Geldabfluss in der ersten Jahreshälfte verbesserte die EGL ihren Cash Flow im zweiten Semester deutlich. Für das gesamte Geschäftsjahr erzielte sie einen Geldfluss aus Geschäfts-tätigkeit von CHF 174.5 Mio. (-41%). Die Eigenkapitalquote stieg leicht auf 31.1%.
Wachstum führt zu höheren Aufwendungen
Als Konsequenz der in den letzten Jahren verfolgten Wachstumsstrategie verzeichnete die EGL im Berichtsjahr eine Zunahme der operativen Aufwendungen für Prozesse und Personal. Der durch-schnittliche Personalbestand der Gruppe stieg auf 746 Vollzeitstellen (+24%), während sich die Personalkosten um 10% auf CHF 149.9 Mio. erhöhten. Der übrige Betriebsaufwand verzeichnete einen Anstieg um 38% auf CHF 234.5. Darin enthalten waren insbesondere Aufwendungen für diverse IT-Projekte und Beratungsdienstleistungen, Wartungsarbeiten in den beiden Gas-Kombi-kraftwerken Calenia und Rizziconi sowie Delkrederebildung.
Höhere Abschreibungen und negatives Finanzergebnis
Die Abschreibungen der EGL beliefen sich im Geschäftsjahr 2008/09 auf CHF 112.8 Mio. (+126%). Diese betrafen vorwiegend Netzanlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen sowie die Abschreibung der EGL Gas-Kombikraftwerke in Italien. Zudem wurden nach der Entscheidung, das Kraftwerksprojekt Energy Plus zu verkaufen, die aufgelaufenen Kosten und der entsprechende Goodwill wertberichtigt.
Der Zinsaufwand für die Gas-Kombikraftwerke der EGL, ein gegenüber dem Vorjahr tieferer Zinsertrag sowie negative Währungseinflüsse prägten das Finanzergebnis von CHF -83.9 Mio. Entsprechend erzielte die EGL einen EBT (Earnings Before Tax) von CHF 247.6 Mio. (-40%). Die Ertragslage führte zu konsolidierten Ertragssteuern in der Höhe von CHF 60.9 Mio. (-39%), woraus sich für das Geschäftsjahr 2008/09 ein Unternehmensergebnis nach Steuern von CHF 186.7 Mio. (-41%) ergibt.
Eigenkapitalquote leicht erhöht
Die Bilanzsumme der EGL sank um 5% auf CHF 6'788.4 Mio. Das Umlaufvermögen ging auf CHF 4'323.4 Mio. (-8%) zurück, mehrheitlich bedingt durch eine Verringerung der positiven Wiederbeschaffungswerte auf CHF 1’591.0 Mio. (-22%). Auf der Passivseite sanken die negativen Wiederbeschaffungswerte auf CHF 1’430.9 Mio. (-28%). Das Eigenkapital blieb mit CHF 2'110.8 Mio. auf Vorjahresniveau. Daraus resultiert eine Eigenkapitalquote von 31.1% (Vorjahr: 29.4%).
Die liquiden Mittel per 30. September 2009 beliefen sich auf CHF 718.4 Mio. (-9%). Die Investitionstätigkeiten verringerte sich in der Berichtsperiode auf CHF -129.1 Mio. (Vorjahr: CHF -277.4 Mio.). Der Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit betrug CHF -96.9 Mio. (Vorjahr: CHF +102.4 Mio.), woraus ein Free Cash Flow von CHF +12.7 Mio. (Vorjahr: CHF +51.6 Mio.) resultierte.
Entwicklung der drei strategischen Geschäftsbereiche
Die EGL hat in der Berichtsperiode die Entwicklung ihrer drei strategischen Geschäftsbereiche Energiehandel, Assets und Erdgasgeschäft fortgesetzt. Trotz rückläufiger Nachfrage, sinkenden Preisen und saisonal unterschiedlicher Volatilität erzielte die EGL in ihrem Handelsgeschäft gute Resultate – insbesondere beim Asset-backed Trading, beim Handel zwischen Italien und der Schweiz sowie im iberischen und nordischen Markt. Die EGL hat im Berichtsjahr ihre Handelsaktivitäten erneut erweitert und unter anderem ein neues Handelszentrum in Grossbritannien aufgebaut.
Im Rahmen des Aufbaus eigener Assets konnten die Inbetriebsetzungsarbeiten für das Gas- Kombikraftwerk SE Ferrara (Italien) abgeschlossen werden. Die Anlage kann jedoch ihren kommerziellen Betrieb erst im Juni 2010 aufnehmen, wenn Massnahmen zu Verwertung von auf dem Industriegelände anfallendem Synthesegas umgesetzt sind. Mit der Übernahme von 51.6% am Windparkentwickler HS Kraft AB sicherte sich die EGL den Zugang zu einer Reihe von Windkraft-projekten in Südschweden. Sie hat im Rahmen der bereits angekündigten Konsolidierung und Diversifizierung ihres Produktions- und Projekt-Portfolios in Italien entschieden, das Gas-Kombi-kraftwerk Energy Plus in Salerno nicht selber zu realisieren, sondern das Projekt zu veräussern.
Der Nachfragerückgang in allen Märkten und die negative Preisentwicklung hatten zur Folge, dass die EGL ihre kommerziellen Ziele im Handel mit Erdgas nicht erreichen konnte. Sie hat im Berichtsjahr aber weitere Vorarbeiten geleistet, um sich künftig zusätzliche Möglichkeiten im Erdgasgeschäft zu erschliessen – sei es durch die Intensivierung des Geschäfts mit Liquefied Natural Gas, durch Fortschritte im Projekt der Trans Adriatic Pipeline und durch den Aufbau von Tochtergesellschaften in Südosteuropa,
Unveränderte Dividende
Auch für das Geschäftsjahr 2009/10 plant die EGL wesentliche Investitionen in den Aufbau ihrer Assets und in den Ausbau ihrer Aktivitäten in allen Bereichen. Daher beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung, eine unveränderte Dividende von CHF 18 pro Aktie auszuschütten.
Ausblick
Die EGL ist solide finanziert und wird weiterhin in den Ausbau ihrer Geschäftsfelder investieren. Im Zentrum stehen dabei der Ausbau des Handelsgeschäftes in Grossbritannien und der Origination-Aktivitäten in Zentraleuropa, die Intensivierung des Geschäftes in Südosteuropa, sowie die Weiterentwicklung des Projektes der Trans Adriatic Pipeline. Das Gas-Kombikraftwerk SE Ferrara soll im Juni 2010 seinen vollständigen kommerziellen Betrieb aufnehmen. 2010 ist mit ersten Investitionen für Projekte des schwedischen Windparkentwicklers HS Kraft AB zu rechnen.
Aufgrund der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft und die Energiemärkte wird das Energiehandelsgeschäft auch im Geschäftsjahr 2009/10 anspruchsvoll bleiben. Eine Prognose zum weiteren Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres ist daher zurzeit mit hoher Unsicherheit belastet.
--- ENDE Pressemitteilung EGL Gruppe im Geschäftsjahr 2008/09 ---
Über Axpo Solutions AG:
Die Axpo Gruppe produziert, handelt und verkauft zuverlässig Energie für über 3 Millionen Menschen und Tausende von Unternehmen in der Schweiz und in über 30 europäischen Ländern.
Rund 4200 Mitarbeiter verbinden das Know-how aus 100 Jahren klimafreundlicher Stromerzeugung mit Innovationskraft für eine nachhaltige Energiezukunft.
Weitere Informationen und Links: