Pacte de l'audiovisuel 2006-2008: 57,9 Mio. Franken

08.08.2005 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


08.08.2005, Der Pacte de l’audiovisuel wurde in Locarno von Vertreterinnen und Vertretern der Filmverbände sowie von Armin Walpen, Generaldirektor SRG SSR idée suisse, für die nächsten drei Jahre unterzeichnet.


Die SRG SSR hat die Teiländerungen von 2003 und 2004 sowie die letztes Jahr budgetierte Aufstockung der Mittel bestätigt. Das Jahresbudget beträgt damit 19,3 Mio. Franken. Trotz des schwierigen finanziellen Umfeldes setzt die SRG SSR auf die Stabilisierung des Erreichten und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der einheimischen audiovisuellen Produktion.

Die Zusammenarbeit von Film und Fernsehen hat sich vor allem dank dem Pacte de l’audiovisuel verbessert. Die Resultate sprechen eine deutliche Sprache: Alle Bereiche konnten gestärkt werden, und die regelmässig produzierten Fernsehfilme sind sowohl bei den Kritikern wie beim Publikum beliebt. Es ist deshalb wichtig, die Vereinbarung konsequent umzusetzen: Sie sorgt im Bereich des unabhängigen Filmschaffens für die erforderliche Kontinuität, schafft neue Tätigkeitsfelder für Autorinnen und Autoren, Produzentinnen und Produzenten und eröffnet Schauspielerinnen und Schauspielern sowie dem künstlerischen und technischen Personal neue Möglichkeiten. Sie bietet zudem dem Publikum in der Schweiz neue und interessante Filmerlebnisse.

Dank der positiven Bilanz aller Partner des Pacte 2003–2005 konnten die Verhandlungen für die neue Vereinbarung speditiv abgeschlossen werden. Eine neue Auffächerung der Gesamtsumme ermöglicht eine ausgeglichene Zuteilung der zur Verfügung stehenden Gelder an Kino- und Fernsehfilme. Ein Teil des Budgets ist für den Animationsfilm und für den Investitionsfond «Succès passage antenne» vorgesehen. Die Erhöhung gegenüber dem Pacte 2003–2005 beträgt 14,8 Prozent. Die SRG SSR behält sich eine weitere Anpassung der Prämien «Succès passage antenne» im Verlauf des Jahres 2006 vor.

Die jährlich 19,3 Mio. Franken des Pacte 2006–2008 werden wie folgt aufgeteilt:

Kinoproduktionen: 7,8 Mio. Franken (+ 1,8 Mio. im Vergleich zu 2003)

Animationsfilme: 0,3 Mio. Franken

Fernsehproduktionen: 7,9 Mio. Franken (+ 0,5 Mio. im Vergleich zu 2003)

Prämien «Succès passage antenne»: 3,3 Mio. Franken (+ 0.2 Mio. im Vergleich zu 2003)

Einige Stimmen dazu: Armin Walpen, Generaldirektor SRG SSR idée suisse: «Der Pacte de l'audiovisuel fördert die besten technischen und kreativen Kräfte des unabhängigen Filmschaffens und gibt der SRG SSR die Möglichkeit, eigenständige und qualitativ hoch stehende Programme bereitzustellen. Die Zusammenarbeit hat sich bewährt und ist für beide Seiten wichtig.»

Willi Egloff, Präsident des Schweizerischen Verbands der Filmproduzenten (SFP): «Der Pacte de l'Audiovisuel hat wesentlich zum Aufschwung beigetragen, den der Schweizer Film in den letzten drei Jahren erlebt hat. Um den erreichten Stand halten zu können, ist es unerlässlich, dass die SRG SSR idée suisse ihr Engagement auf dem gleichen Niveau weiterführt. Mit dem neuen Pacte 2006– 2008 ist dies erfreulicherweise der Fall.»

Jris Bischof, Geschäftsführerin des Verbandes Filmregie und Drehbuch Schweiz (FDS): «Der neue Pacte 2006–2008 bietet erneut gute Voraussetzungen, gemeinsam die Position des Schweizer Kinofilms in allen Landesteilen zu stärken. Wichtig für die Zukunft der Förderung von Dokumentarfilmen im Rahmen des Pacte ist, die Möglichkeiten zur Ausstrahlung in allen Sendeketten und die Präsenz in den Kinos der lateinischen Schweiz zu stärken.»

Elena Pedrazzoli, Präsidentin der Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten (GARP): «GARP begrüsst es, dass das Engagement für den Schweizer Spiel- und Dokumentarfilm durch die Unterzeichnung des Pacte gemeinsam mit der SRG SSR idée suisse, einem der wichtigsten Partner für die Filmherstellung, weitergeführt wird.»

Andres Brütsch, Präsident der Swissfilm Association (SFA): «Die Swissfilm Association hat Mitglieder, die auch im Bereich der unabhängigen Dokumentar- und Spielfilmproduktion tätig sind. Wir sind grundsätzlich von der Wichtigkeit des Pacte de l’audiovisuel überzeugt, denn eine aktive und vielfältige Branche beflügelt alle Filmschaffenden und die gesamte Filmwirtschaft.»

Der Pacte de l’audiovisuel ist eine Vereinbarung der SRG SSR mit sechs Partnern der Filmbranche. Er wurde 1996 in Locarno zum ersten Mal unterzeichnet. Er ermöglicht die partnerschaftliche Zusammenarbeit der audiovisuellen Branche der Schweiz mit der SRG SSR und wirkt auf eine Konsolidierung der finanziellen Förderung des Bundes für unabhängige Fernsehproduktionen hin. Die Mittel gehen als Herstellungsbeiträge an Kino- und Fernsehproduktionen. Zudem werden mit «Succès passage antenne» Prämien für Ausstrahlungen zugesprochen, die in neue Produktionen investiert werden.

Die Partner der SRG SSR beim Pacte de l’audiovisuel 2006–2008 sind: Schweizerischer Verband der Filmproduzenten (SFP) Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz (FDS) Schweizer Trickfilmgruppe (STFG) Association Romande du Cinéma (ARC) Swissfilm Association (SFA) Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten (GARP)

Simon Meyer Leiter a.i. Unternehmenskommunikation SRG SSR idée suisse Tel. 031 350 93 58 Natel 079 652 08 61

--- ENDE Pressemitteilung Pacte de l'audiovisuel 2006-2008: 57,9 Mio. Franken ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.