Strompreise 2010: ElCom lanciert Strompreis-Übersicht im Internet

07.09.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.09.2009, Seit Ende August sind die Strompreise für das Jahr 2010 bekannt. Ab sofort können Konsumentinnen und Konsumenten ihre Elektrizitätstarife für das Jahr 2009 und 2010 auf der neuen Strompreis-Webseite der ElCom abrufen und auf einer Karte mit den Tarifen in anderen Gemeinden vergleichen. Erstmals ist auch ein Vergleich der einzelnen Preiskomponenten möglich.


Per 31. August 2009 mussten die Schweizer Verteilnetzbetreiber ihre Elektrizitätstarife für das nächste Jahr bekannt geben.

Ab sofort können Konsumentinnen und Konsumenten die Tarife der einzelnen Gemeinden und Verteilnetzbetreiber auf der Strompreis-Webseite der ElCom www.elcom.admin.ch abrufen und miteinander vergleichen. Dies ist deshalb nützlich, weil es in der Schweiz rund 780 Verteilnetzbetreiber mit unterschiedlichen Tarifen und teils komplexen Tarifstrukturen gibt.

Auf einer geographischen Karte ist ein Vergleich mit anderen Gemeinden und Verteilnetzbetreibern im Kanton möglich, ebenso sind schweizweite Vergleiche mittels eines Diagramms möglich. Zudem können erstmals die einzelnen Strompreiskomponenten separat verglichen werden: Der Netznutzungstarif, der Preis für die Energielieferung sowie die Abgaben an die Gemeinwesen.

Die Daten der Strompreis-Übersicht stammen direkt von den Netzbetreibern und werden von der ElCom umgehend veröffentlicht. Die Verantwortung für die Qualität der Daten liegt deshalb bei den Netzbetreibern. Einzelne Netzbetreiber haben die Daten leider nicht fristgerecht eingereicht. Für diese Netzgebiete können daher noch keine Tarife abgerufen werden. Die ElCom hat die betroffenen Netzbetreiber gemahnt.

--- ENDE Pressemitteilung Strompreise 2010: ElCom lanciert Strompreis-Übersicht im Internet ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.