Effektivlohnerhöhung um 2,6 Prozent und Mindestlohnerhöhung um 3,2 Prozent

19.06.2009 | von Bundesamt für Statistik BFS


Bundesamt für Statistik BFS

19.06.2009, Neuchâtel – Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) haben für 2009 eine nominale Effektivlohnerhöhung um 2,6 Prozent beschlossen. Davon werden 1,9 Prozent generell und 0,7 Prozent individuell zugesichert. Das Niveau der Mindestlöhne nahm um 3,2 Prozent zu. Von den Lohnverhandlungen waren insgesamt 1'126'000 Personen betroffen.

Effektivlöhne stiegen um 2,6 Prozent Im Rahmen der wichtigsten GAV, also der GAV mit mindestens 1500 unterstellten Personen, wurde für das Jahr 2009 eine nominale Effektivlohnerhöhung von durchschnittlich 2,6 Prozent vereinbart. Das ist die grösste Lohnverbesserung seit dem Wirtschaftsaufschwung im Jahr 2004. Sie folgt der Tendenz eines regelmässigen Anstiegs, die sich seit 2004 manifestiert (2004: +1,1%, 2005: +1,6%, 2006: +1,8%, 2007: +2,0%, 2008: +2,2% und 2009: +2,6%). Von den Effektivlohnverhandlungen waren rund 572’000 Personen betroffen. Im primären Sektor betrug die Effektivlohnerhöhung durchschnittlich 0,7 Prozent, im sekundären Sektor 2,4 Prozent und im tertiären Sektor 2,8 Prozent.

Bei den öffentlich-rechtlichen GAV des tertiären Sektors lagen die durchschnittlichen Lohnanpassungen bei 3,5 Prozent, während es bei den privatrechtlichen GAV 2,5 Prozent waren. Die Branchen Nachrichtenübermittlung (+3,8%), Kultur, Sport und Unterhaltung (+3,2%), Detailhandel (+2,9%) sowie Grosshandel und Unterrichtswesen (beide +2,8%) verbuchten die stärksten Erhöhungen. Demgegenüber nahmen die Löhne in den Branchen Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen und Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken (beide +1,7%), chemische Medienmitteilung BFS Industrie (+1,5%), Herstellung von Bekleidung (+1,2%) sowie Landwirtschaft (+0,7%) am schwächsten zu. Lohnerhöhungen zumeist generell erteilt 2009 gliederte sich die gesamthafte Erhöhung der GAV-Löhne von 2,6 Prozent in 1,9 Prozent generelle und 0,7 Prozent individuelle Erhöhungen.

Somit wurden 72 Prozent der für Lohnerhöhungen bestimmten Lohnsumme gleichmässig an die betroffenen Personen verteilt. Die individuellen Lohnerhöhungen verlieren seit 2004 an Bedeutung; 2009 machten sie nur noch 28 Prozent der Lohnsumme aus, während es 2004 noch 49 Prozent waren. Im sekundären Sektor herrschen grossmehrheitlich generelle Lohnerhöhungen vor (99%); dies ist auch im tertiären Sektor, jedoch in geringerem Masse, der Fall (62%). Der Anteil der generellen Lohnerhöhungen nahm im Baugewerbe (2008: 76%, 2009: 85%), in der Nachrichtenübermittlung (2008: 72%, 2009: 80%) und im Gesundheits- und Sozialwesen (2008: 60%, 2009: 85%) zu, während er im Detailhandel abnahm (2008: 47%, 2009: 28%).

Mindestlöhne nehmen um 3,2 Prozent zu Die in den wichtigsten GAV festgelegten Mindestlöhne wurden 2009 durchschnittlich um 3,2 Prozent angehoben. Das ist die stärkste Erhöhung seit 1993. Rund 1'031'000 Personen waren einem GAV mit einem Mindestlohnabkommen unterstellt. Im primären Sektor nahmen die Mindestlöhne um 0,7 Prozent zu, im sekundären Sektor um 2,7 Prozent und im tertiären Sektor um 3,4 Prozent. In folgenden Branchen lag die Zunahme bei über 4 Prozent: Kreditgewerbe (+4,2%), Herstellung von Metallerzeugnissen und Fahrzeugbau (beide +4,6%), Papier- und Kartongewerbe (+5,5%) sowie Detailhandel (+7,1%). Die geringsten Mindestlohnerhöhungen registrierten die Branchen Landverkehr und Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen (beide +1,6%), Herstellung von Bekleidung (+1,2%), Be- und Verarbeitung von Holz (+1,1%) und Landwirtschaft (+0,7%).

--- ENDE Pressemitteilung Effektivlohnerhöhung um 2,6 Prozent und Mindestlohnerhöhung um 3,2 Prozent ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung