11.03.2009
| von Migros-Genossenschafts-Bund
Lesedauer: 2 Minuten
11.03.2009, Zürich. Nach einem knapp viermonatigen Importstopp für ausländisches Kaninchenfleisch
öffnet die Migros wieder den Import. Seit November 2008 hat die Migros zusammen mit
ihrem Lieferanten Delimpex Massnahmen definiert, damit die Missstände der Vergangenheit
nicht mehr vorkommen. Gleichzeitig wurde ein System entwickelt, das eine
Kaninchenhaltung nach Schweizer Tierschutzverordnung vorsieht.
Die Migros hat aus den Fehlern in der ausländischen Kaninchenhaltung gelernt: Seit dem selbstauferlegten Importstopp vom November 2008 hat sie mit ihrem ungarischen Lieferanten ein strenges Kontrollsystem entwickelt, um sicher zu stellen, dass in Zukunft keine Unzulänglichkeiten in der Kaninchenhaltung mehr vorkommen. Das verschärfte Kontrollsystem ist bereits seit Dezember 2008 in Kraft. Es beinhaltet eine verbesserte Tierbetreuung wie auch eine bessere Früherkennung von Krankheiten und Rangkämpfen unter den Tieren. Nach Abschluss dieser ersten Massnahme verkauft die Migros ab kommenden Montag wieder Kaninchenfleisch aus Ungarn.
Die Migros setzt auf die Schweizerische Tierschutzgesetzgebung Als langfristiges Ziel verpflichtet sich die Migros, sämtliches Kaninchenfleisch, das in den Migros-Verkaufskanal gelangt, nur noch aus artgerechter Tierhaltung, die der Schweizer Tierschutzverordnung entspricht, anzubieten. Der ungarische Lieferant Delimpex hat diese Forderung als erster Lieferant der Migros aufgenommen. Er baut in Ungarn für die Migros eine ganze Kaninchenfarm mit einem neuen Haltungssystem um, bei welchem die sogenannte Familienhaltung praktiziert wird (Muttertiere bleiben lange bei den Jungen).
Das einzelne Gehege ist neu viel grösser und mit verschiedenen Ebenen strukturiert, so dass sich die Tiere auch beschäftigen können. Der Umbau der Kaninchenfarm beginnt bereits diesen Monat. Mit dem ersten Kaninchenfleisch nach Schweizer Tierschutz-Standard kann im Oktober 2009 gerechnet werden. Der komplette Umbau der Stallungen für Mast- und Zuchttiere wird in Etappen erfolgen und sollte bis Herbst 2011 abgeschlossen sein. Die Migros wird die Umsetzung der geforderten Massnahmen laufend überprüfen.
KAGfreiland wurde in das Vorgehen von Delimpex miteinbezogen und begrüsst die geplanten Massnahmen. Diese seien in der neuen Form im europäischen Vergleich pionierhaft. KAGfreiland beurteilt somit die Aufhebung des Lieferstopps positiv, vorausgesetzt dass die Tierhaltung auch wirklich auf Schweizer Tierschutzniveau umgestellt wird.
--- ENDE Pressemitteilung Migros verpflichtet sich zu einer maximal tierfreundlichen Kaninchenhaltung ---
Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Weitere Informationen und Links: