04.12.2008
| von Stadler Bussnang AG
Lesedauer: 3 Minuten
04.12.2008, Ab 2009 erhalten Stadler Rail Mitarbeitende in der Schweiz im Durchschnitt 2,5% mehr
Lohn. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit im 2008 wird zudem ein Weihnachtsgeld
von CHF 1'000 ausgerichtet. Darüber hinaus partizipieren alle Mitarbeitenden über ein
Beteiligungsprogramm am Unternehmenserfolg.
Lohnerhöhung von 2,5% fürs 2009 Stadler Rail war auch im 2008 erfolgreich. Zwar liegen die Jahresendergebnisse noch nicht vor, die bisherigen Resultate sind aber vielversprechend. Von diesem Erfolg sollen auch die Arbeitnehmer profitieren. Die Geschäftsleitung hat deshalb beschlossen, für nächstes Jahr den Mitarbeitenden in der Schweiz eine Lohnerhöhung von 2,5% zu gewähren.
Weihnachtsgeld und individueller Bonus Als Dankeschön für den grossen Einsatz und die guten Leistungen erhalten alle Mitarbeitenden ein Weihnachtsgeld von CHF 1'000. Darüber hinaus partizipieren die Mitarbeitenden über ein Beteiligungsprogramm am Erfolg der Firma. Der entsprechende Bonus für das Geschäftsjahr 2008 wird nach Vorliegen der Jahresendergebnisse im Frühjahr 2009 ausbezahlt.
Rückblick und Ausblick Stadler Rail konnte im 2008 verschiedene Erfolge feiern, so zum Beispiel die Roll-outs des ersten breitspurigen FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug) für die S-Bahn Helsinki oder des ersten STAR (Schmalspur Triebzug für Attraktiven Regionalverkehr) für die Aare Seeland mobil (asm). Ausserdem konnte Stadler das erste Tram für die Baselland Transport AG und Basler Verkehrsbetriebe (BLT und BVB) ausliefern. Im Weiteren hat Stadler Rail wichtige Ausschreibungen gewonnen, so zum Beispiel von der SBB über die Lieferung von 50 Doppelstocktriebzügen für die S-Bahn Zürich oder von den Norwegischen Staatsbahnen (NSB) über die Lieferung von 50 FLIRT mit einer Option auf 100 weitere Triebzüge. Dank diesen sowie zahlreichen weiteren Aufträgen verfügt Stadler Rail über einen guten Auftragsbestand und infolgedessen eine angemessene Grundauslastung. Damit lassen sich die rund 1'000 Arbeitsplätze sichern, welche in den vergangenen fünf Jahren in der Schweiz geschaffen wurden. Insgesamt geht Stadler Rail auch im kommenden Jahr von einer positiven Geschäftsentwicklung aus. Sie verzeichnet zurzeit keine Verlangsamung ihres Geschäftsganges, so wie dies jüngst Unternehmen aus anderen Branchen bekannt gegeben haben.
Stadler Rail Group, der Systemanbieter von kundenspezifischen Lösungen im Schie- nenfahrzeugbau, umfasst Standorte in der Schweiz (Altenrhein, Bussnang und Winterthur), in Deutschland (Berlin-Pankow und Velten), in Polen, (Siedlce), in Ungarn (Budapest, Pusztascabolcz und Szolnok) sowie in Algerien (Algier). Gruppenweit werden über 2'200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die bekanntesten Fahrzeugfamilien der Stadler Rail Group sind der Gelenktriebwagen GTW (437 verkaufte Züge), der Regio Shuttle RS1 (364 verkaufte Züge) und der FLIRT (514 verkaufte Züge) im Segment der Vollbahnen und die Variobahn (245 verkaufte Fahrzeuge) und der neu entwickelte Tango (90 verkaufte Fahrzeuge) im Segment der Strassenbahnen. Des Weiteren stellt Stadler Reisezugwagen und dieselelektrische Lokomotiven her und ist weltweit der führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen.
--- ENDE Pressemitteilung Stadler gewährt Lohnerhöhung von 2,5% ---
Über Stadler Bussnang AG:
Bussnang ist das Kompetenzzentrum der Typenreihen SMILE, FLIRT und GTW, des Bereichs Tailor Made inklusive Zahnradbahnen und von Breitspurfahrzeugen. Mitarbeitende der Stadler Bussnang AG sind in den Bereichen Engineering, Einkauf, Produktion – Fahrzeuge, Reparaturen und Meterspur-Drehgestelle – sowie der Inbetriebsetzung tätig.
In Bussnang ist auch der Vertrieb für die Fahrzeuge angesiedelt. Von hier aus schwärmen die Verkäufer in die ganze Welt aus. Ebenfalls in Bussnang hat die Holdinggesellschaft Stadler Rail Group ihren Sitz. Im nahegelegenen Erlen betreibt Stadler Bussnang seit Oktober 2010 ein Inbetriebsetzungszentrum.
Weitere Informationen und Links: