Migros und Micarna entscheiden sich für die Inhalationsmethode

19.11.2008 | von Migros-Genossenschafts-Bund

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.11.2008, Zürich/Bazenheid. Vorzeitige, konsumentenfreundliche Umsetzung der schmerzfreien Ferkelkastration. Die Migros setzt gemeinsam mit ihrem Fleischverarbeitungsbetrieb Micarna SA bei der Ferkelkastration auf die Inhalationsmethode, die Kastration unter Narkose und Schmerzausschaltung. Die Umsetzung erfolgt bereits ab 1. Juli 2009. Der Hauptgrund für diese Haltung: die Methode geniesst bei den Konsumentinnen und Konsumenten die grösste Akzeptanz.


Die Haltung der Migros und Micarna ist klar: das Tierwohl und die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten stehen klar im Vordergrund. Für das Tierwohl wäre die Ebermast die beste Lösung, weil diese Methode als einzige die Ferkel unversehrt lässt. Fakt ist, dass dabei der Anteil an geruchsbelasteten Schlachtkörpern zu hoch und die damit notwenige Verwertung dieses Fleisches nicht geregelt ist. In unseren Breitengraden stösst solches Fleisch bei den Kundinnen und Kunden auf geringe Akzeptanz. Daher eignet sich die Ebermast derzeit nur für eine Nischenproduktion. Die Migros will den Kundinnen und Kunden auch in Zukunft qualitativ einwandfreies Schweinefleisch zu attraktiven Preisen anbieten.

Alternativ gibt es zwei mögliche Methoden: die Kastration mit Narkose und Schmerzausschaltung - die Inhalationsmethode - sowie die Impfung gegen Ebergeruch.

Am schnellsten umsetzbar ist die Inhalationsmethode: sie ist praxistauglich und wird von den Konsumentinnen und Konsumenten klar positiv und besser als die Impfung bewertet und akzeptiert, wie eine Studie des Marktforschungsinstitutes 'Link' ergeben hat.

Obwohl der Impfstoff, ausser in der Schweiz in keinem anderen europäischen Land zugelassen ist, zeigte sich die Migros gegenüber der Impfmethode noch im vergangenen Juni offen. In der Zwischenzeit hat das Bundesamt für Veterinärwesen BVET dargelegt, wie mit gegen Ebergeruch geimpften Schweinen und deren Schlachtkörper umzugehen ist. Bei Anlieferung von geimpften Tieren sind im Sinne der Rückverfolgbarkeit zusätzliche Qualitätssicherungsmassnahmen vorgeschrieben.

Bis heute werden in der Schweiz jährlich rund 1,3 Millionen männliche Ferkel ohne Betäubung kastriert. Die Migros setzt daher, zugunsten des Tierwohls und der Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, die Inhalationsmethode ab spätestens 1. Juli 2009 vorzeitig um - und nicht erst ab dem Januar 2010 wie es das Gesetz vorsieht.

--- ENDE Pressemitteilung Migros und Micarna entscheiden sich für die Inhalationsmethode ---

Über Migros-Genossenschafts-Bund:

Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.