13.11.2008
| von Swisscom AG
Lesedauer: 2 Minuten
13.11.2008, Das Sekretariat der Wettbewerbskommission (Weko) hat der Kommission den Antrag auf
Verfügung einer Sanktion wegen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung der
Swisscom bei ADSL-Diensten gestellt und Swisscom zur Stellungnahme aufgefordert.
Swisscom wird den Verfügungsentwurf prüfen. Das Unternehmen ist über Inhalt und
Zeitpunkt des Antrags befremdet, da derzeit ein Verfahren vor dem
Bundesverwaltungsgericht hängig ist, in welchem das Gericht die Frage einer allfälligen
Marktbeherrschung beurteilen wird. Zudem hält es Swisscom für rechtlich zweifelhaft, ob
die Wettbewerbskommission in solchen Fällen überhaupt Sanktionen aussprechen darf.
Der Antrag an die Wettbewerbskommission (Weko) sieht eine Sanktion in Höhe von rund CHF 237 Mio. wegen angeblich zu hoch angesetzter Preise für ADSL-Vorleistungsangebote vor. Swisscom weist die Vorwürfe zurück und hält eine Sanktion für ungerechtfertigt. Zum einem setzt die Verfügung eine Marktbeherrschung von Swisscom bei ADSL Diensten voraus. Die Beurteilung genau dieser Frage ist jedoch beim Bundesverwaltungsgericht hängig und sollte in naher Zukunft geklärt werden.
Zum anderen wird ebenfalls zur Zeit vom Bundesverwaltungsgericht geklärt, ob gegen die Preisgestaltung eines Unternehmens Sanktionen verhängt werden dürfen, wenn zum Zeitpunkt der Preisfestsetzung keine Marktbeherrschung rechtsgültig festgestellt war und die von der WEKO als zulässig erachteten Preise gar nicht bekannt waren.
Deshalb ist Swisscom befremdet, dass dieser Antrag zu einem Zeitpunkt gestellt wird, während diese Grundsatzfragen bei der Oberinstanz der Weko hängig sind. Bis in diesen Fragen Rechtssicherheit gegeben ist, wird Swisscom keine Rückstellungen vornehmen. Swisscom wird den vorliegenden Verfügungsentwurf prüfen und die Gelegenheit wahrnehmen, ihre Position zu begründen. Die anschliessend folgende Verfügung der Weko kann beim Bundesverwaltungsgericht und letztinstanzlich vor Bundesgericht angefochten werden.
Swisscom sieht keine Marktbeherrschung
In der Schweiz herrscht Infrastrukturwettbewerb, denn auch die Kabelnetzbetreiber haben in eigene Infrastrukturen investiert. Mehr als 80% der Haushalte in der Schweiz haben die Wahl zwischen Kabel-Internet und ADSL. Das Sekretariat der Weko berücksichtigt nicht, dass Kabelnetzbetreiber ebenfalls Breitband-Vorleistungen anbieten könnten, sondern wertet die Markstellung von Swisscom als beherrschend, weil die Kabelnetzbetreiber sich entschieden haben, selber solche Vorleistungen nicht anzubieten. Kleinere Kabelanbieter haben in ihrem lokalen Markt teilweise höhere Marktanteile als Swisscom.
--- ENDE Pressemitteilung Swisscom: Wettbewerb im Breitbandmarkt spielt ---
Über Swisscom AG:
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.
Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.
Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.
Weitere Informationen und Links: