Kunsthaus Zürich veranstaltet Sommerwerkstatt

19.06.2008 | von Kunsthaus Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


19.06.2008, Vom 2. Juli – 3. Oktober 2008 organisiert das Kunsthaus Zürich eine Sommerwerkstatt nach Wünschen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien. Auf dem Programm stehen 40 Gespräche, Workshops und Führungen in der Sammlung des Kunsthauses. «Fragen, Wünsche, Rätsel? Spiele!». Am Anfang steht ein Notizblock mit 40 Fragen und freien Seiten, um eigene Wünsche zu skizzieren. Die Kunstvermittlerinnen und Pädagogen des Kunsthaus Zürich, deren Background in den Bereichen Design, Video, Fotografie, Dramaturgie und Malerei es möglich macht, viele künstlerische Talente anzusprechen, sollen diese Wunschzettel in die Realität überführen. Und auch das Künstler-Duo Com&Com, Johannes Hedinger und Marcus Gossolt, wirken an der Umsetzung mit.


DREHBUCH HINTER DEN KULISSEN Im Angebot sind erstmals Workshops, die Einblick hinter die Kulissen des Sammlungs- und Ausstellungsbetriebs des Kunsthauses ermöglichen. So werden z.B. Mitarbeiter nach ihrem Tagesablauf befragt und in ihrer Funktion portraitiert. Auch für Animationsfilme dient das Museum als Projektionsfläche. So lautet der Titel des Mediaworkshops: «Was geschieht im Kunsthaus nach acht Uhr abends?». Fiktive und reale Handlungsabläufe werden erdacht, Figuren aus Knetgummi kreiert und dank filmischer Tricks in Bewegung versetzt. Es entstehen Animationsfilme, die auf www.kunsthaus.ch präsentiert werden.

EINZIGARTIG? ZUSAMMENGEKLAUT! Oft beschäftigt Kursteilnehmer die Frage, wie ein Künstler bei seiner Arbeit vorgeht. Seit Jahrhunderten wird geklaut und zitiert, was das Zeug hält. Dass dies legitim ist, andererseits die Kunst heute auch an ihrer Innovationskraft gemessen wird, erfahren sie in der Sammlung und dürfen sich dann aus dem Schatz von fünf Jahrhunderten Kunstgeschichte bedienen, indem sie selber Ideen und Techniken der grossen Vorbilder abkupfern oder Gemälde kopieren.

ZU KLEIN FÜR DIE KUNST? Ein eigenes Angebot für die Kleinsten hat in der Schweizer Kunstpädagogik Premiere: Kinder zwischen drei und fünf Jahre fragen «Zu klein für die Kunst?» und werden in Begleitung Erwachsener behutsam an die Kunst herangeführt. Jugendliche hingegen definieren schon selbstbewusst, was ein zeitgenössisches Stillleben auszeichnet. Durch Beobachtung, beim Erkennen im Gespräch, in der Diskussion, im freien oder begleiteten Gestalten im Atelier lösen alle Altersgruppen und Familien gemeinsam die Rätsel, die ihnen der Kunstbetrieb oder der eigene Alltag aufgeben. An insgesamt 40 Führungen und Workshops lernen sie Neues; hier perfektionieren sie ihre Fertigkeiten oder erfinden Szenarien, die über das im Kunsthaus Vorgefundene und über die Zeit der Sommerwerkstatt hinausgehen.

WÜNSCHE REALISIEREN: VON DER IDEE ZUM FERTIGEN SPIEL Die Wünsche und Fragen der Teilnehmer, die sie auf dem Notizblock einsenden, werden in die Programmentwicklung der Kunstvermittlung am Kunsthaus einfliessen. Neben der spielerischen Methode wird an der Sommerwerkstatt auch die Entwicklung eines Spieles abgeschlossen, an dem die Kunstvermittler seit einem Jahr arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerwerkstatt werden das Geheimnis dieses neuen Kartenspiels als erste lüften, es beurteilen und die Macher fragen können, wie so ein Spiel entsteht. Leiter Hans Ruedi Weber hat die Sommerwerkstatt darum unter das Motto «Fragen, Wünsche, Rätsel? Spiele!» gestellt.

Mit Unterstützung der Vontobel-Stiftung.

TEILNEHMERHINWEIS Der Teilnehmerbeitrag liegt zwischen CHF 5.- für eine zweistündige Einzelveranstaltung und CHF 300.- für einen mehrtägigen Kurs. Das Programmheft mit allen Daten und den Wunschzetteln liegt im Kunsthaus auf und ist auch online zum Download unter www.kunsthaus.ch abrufbar. Bestellung, Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 044 253 84 84 / Fax 044 253 84 33 / E-Mail: info@kunsthaus.ch oder per Brief an Kunsthaus Zürich, Kunstvermittlung & Pädagogik, Postfach, 8024 Zürich.

--- ENDE Pressemitteilung Kunsthaus Zürich veranstaltet Sommerwerkstatt ---

Über Kunsthaus Zürich:

Das Kunsthaus Zürich präsentiert eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart und veranstaltet attraktive Ausstellungen. Zu den international bedeutsamen Positionen gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste museale Werksammlung Alberto Giacomettis. Ein Höhepunkt sind die Gemälde des Impressionismus und der Klassischen Moderne von Monet, Picasso, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Auf mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder, Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (Rembrandt, Domenichino) folgt die Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts mit Füssli, Segantini, Hodler, Vallotton und Zürcher Konkreten wie Bill, Glarner und Loewensberg.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.