28.03.2008
| von Suissedigital Verband für Kommunikationsnetze
Lesedauer: 2 Minuten
28.03.2008, Swisscable – der Verband der Kabel-TV-Unternehmen – blickt auf ein erfolgreiches
Branchen-Geschäftsjahr 2007 zurück: Die Kabel-TV-Anschlüsse sind um 0.75 Prozent auf
rund 2,9 Millionen gestiegen; Kabelinternet hat um knapp 8 Prozent zugelegt,
Kabeltelefonie um 14 Prozent. Auch im hart umkämpften Markt für Digital-TV verzeichnete
die Kabelbranche ein kräftiges Wachstum (+ 43 Prozent).
Rund 2'905'000 – so viele Kabel-TV-Abonnenten gab es in der Schweiz per Ende 2007. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 0.75 Prozent. „Dieses Wachstum liegt über den Erwartungen“, kommentiert Hajo Leutenegger, Präsident von Swisscable. Als Erklärung nennt er die im Herbst erfolgte Einstellung der analogen Verbreitung via Antennen durch die SRG: „Offensichtlich haben einige Leute dies zum Anlass genommen, um zum Kabel zu wechseln.“ Die Sender der SRG sind seit der Umstellung auf digitales Antennen-Fernsehen (DVB-T) nur noch auf dem Kabel in analoger Form empfangbar. Die Abdeckung mit Kabel-TV steigt damit auf 92 Prozent aller Schweizer TV-Haushalte (87 Prozent aller Haushalte insgesamt). Im europäischen Vergleich ist die Schweiz damit einsame Spitze.
Internet und Telefonie via Kabel gewinnen an Akzeptanz Wachstumstreiber sind weiterhin auch Kabelinternet und Kabeltelefonie. So konnte Kabelinternet im vergangenen Jahr um knapp 8 Prozent zulegen: Per Ende 2007 nutzten rund 710'000 Kunden den Kabel-TV-Anschluss, um im Internet zu surfen. Auch in der Kabeltelefonie verzeichnete die Branche ein erfreuliches Wachstum: Knapp 320'000 Haushalte nutzten per Ende 2007 den Kabel-TV-Anschluss auch zum Telefonieren (Vorjahr: 280'000). Markant ist hier, dass sich das Wachstum (knapp 14 Prozent) gegenüber dem Vorjahr (40 Prozent) deutlich verlangsamt hat.
Digital-TV: Wachstum, aber starke Konkurrenz Ein starkes Wachstum von mehr als 43 Prozent konnte die Kabelbranche beim Digital-TV verzeichnen. Per Ende 2007 bezogen über 400'000 Haushalte digitales Fernsehen via Kabel. Dazu beigetragen hat auch das hochauflösende Fernsehen HDTV, das im Kabel 2007 breit eingeführt worden ist.
Anders als im analogen Fernsehen, wo praktisch nur noch die Kabel-TV-Unternehmen die Versorgung sicherstellen, gibt es im Markt für Digital-TV gewichtige Konkurrenten. So hatte digitales Kabel-TV per Ende 2007 einen Marktanteil von rund 44 Prozent. Der restliche Markt – rund 56 Prozent – verteilt sich auf digitales Satelliten-TV (34 Prozent), digitales Antennen-Fernsehen (14 Prozent) und Bluewin TV (rund 8 Prozent). „Der Markt spielt: Schweizerinnen und Schweizer können aus verschiedenen TV- Angeboten auswählen. Die Herausforderung für die Kabelbranche ist, sich in diesem Umfeld zu behaupten“, kommentiert Leutenegger diese Zahlen (vgl. auch Beilage).
--- ENDE Pressemitteilung Swisscable: Wachstum der Kabel-TV-Branche ---
Über Suissedigital Verband für Kommunikationsnetze:
SUISSEDIGITAL ist der Wirtschaftsverband der Schweizer Kommunikationsnetze. Ihm gehören rund 200 privatwirtschaftlich und öffentlich-rechtlich organisierte Unternehmen aus der ganzen Schweiz und aus dem Fürstentum Liechtenstein an.
Diese sind dank ihren hochleistungsfähigen Netzen in der Lage, ihren Kundinnen und Kunden zeitgemässe Kommunikationsdienstleistungen aus einer Hand anzubieten: Breitbandinternet, Festnetz- und zum Teil Mobiltelefonie sowie Radio und Fernsehen mit allen Vorteilen der digitalen Technik.
Insgesamt versorgen die Mitglieder zahlreiche Geschäftskunden und rund 3 Millionen Haushalte mit ihren Dienstleistungen.
Weitere Informationen und Links: