Ericsson: Ausbau des WCDMA/HSPA-Netzes

23.01.2008 | von Ericsson AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


23.01.2008, Ericsson (NASDAQ: ERIC) hat einen Rahmenvertrag mit Swisscom unterzeichnet, der den weiteren Ausbau und die Aufrüstung des WCDMA/HSPA Netzes des führenden Schweizer Netzbetreibers betrifft. Ziel ist es, 90 Prozent der Schweiz mit einem mobilen Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz zu versorgen.


Als Hauptlieferant von Swisscom wird Ericsson die Infrastruktur des Netzbetreibers mit einer HSPA-Lösung (High-Speed Packet Access) aufrüsten, die Übertragungsgeschwindigkeiten im Downlink von bis zu 7,2 Mbit/s ermöglicht - das ist die maximale Datenrate, die kommerziell verfügbare Endgeräte derzeit nutzen können. Durch diesen Vertrag wird die ursprünglich im Februar 2006 getroffene Vereinbarung erweitert, die vorsah, Uplink-Geschwindigkeiten von bis zu 1,4 Mbit/s in 90 Prozent des Landes verfügbar zu machen.

Der Vertrag wird die Verfügbarkeit von mobilen Breitbanddiensten innerhalb der Schweiz unterstützen und den Teilnehmern einen Zugriff auf eine Vielzahl von innovativen Services ermöglichen. Dieser Service wurde von Swisscom im November 2007 angekündigt. Der Ausbau hat bereits begonnen und soll im 2. Quartal 2008 abgeschlossen sein.

Patrice Haldemann, Network & IT, Head of Operations von Swisscom: "Die Lösung von Ericsson ermöglicht uns, die Netzkapazität deutlich zu erhöhen. Unsere Führungsposition bei der Verfügbarkeit mobiler Breitbandnetze wird damit nochmals unterstrichen. Unsere Kunden erhalten hierdurch nahtlose Zugangmöglichkeiten zu unserem Angebot an Breitbanddiensten."

Richard Batistier, Account Manager bei Ericsson: "Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein in unserer langjährigen Partnerschaft mit Swisscom. Der Vertrag wird ermöglichen, die Verfügbarkeit von mobilen Highspeed-Breitbandangeboten im gesamten Land zu erweitern. Mobile Breitbanddienste werden damit von beinahe jedem Endgerät und fast überall genutzt werden können."

Die HSPA-Technologie von Ericsson ermöglicht Downlink-Geschwindigkeiten von bis zu 14,4 Mbit/s. Sie erhöht die Kapazität des Netzes deutlich und ermöglicht es den Anwendern, sehr hochwertige Nutzungserfahrungen zu machen.

--- ENDE Pressemitteilung Ericsson: Ausbau des WCDMA/HSPA-Netzes ---

Über Ericsson AG:

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und - dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen.

40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 118 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Grossteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 72 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz.

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 99.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.